DeutschlandKulturVeranstaltungWildberg

Karneval 2025: Prinz Stephan I. regiert die Tolle Elf in Wildberg

Am 17. Januar 2024 wurde in Wildberg das neue Dreigestirn proklamiert. Prinz Stephan I. und sein Gefolge feiern 50 Jahre Karneval mit einem festlichen Motto und zahlreichen Auftritten in der Glück-Auf-Halle.

Am Freitagabend, den 17. Januar 2024, wurde in der Glück-Auf-Halle in Wildberg das neue Dreigestirn der Karnevalsgesellschaft Tolle Elf proklamiert. Bürgermeister Rüdiger Gennies überreichte feierlich die Insignien, zu denen das Zepter, der Dreschflegel und der Spiegel gehören. Das neue Dreigestirn setzt sich aus Prinz Stephan I. (Stephan Hardt) aus dem Hause Hardt, Bauer René (René Kesseler) aus dem Hause Kesseler und Jungfrau Franka (Frank Ruhig) zusammen. Die Proklamation fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der KG Tolle Elf statt, die einen starken kulturellen Bestandteil des Wildberger Karnevals bildet. Gennies hob in seiner Ansprache die Bedeutung von Humor während der fünften Jahreszeit hervor und lobte die Tradition des Karnevals in Wildberg, die durch gemeinsames Lachen das Wohlbefinden stärke.

Mit einem besonderen Motto, das die Verbundenheit zur Gemeinde und zur langen Tradition des Karnevals verkörpert, eröffnete Prinz Stephan I. die Session: „Wir alle sin doch jeck jeboore, un fiere jetzt schon 50 Joohre, der Tollen Elf up ewig treu, dodrup von Herz Wielberch Hoi Boi!“ Diese Worte spiegeln nicht nur den Frohsinn wider, sondern auch die Treue zur Tollen Elf und zur Stadt Wildberg. Ebenso wurde die engagierte Jugendarbeit der Tollen Elf durch Wolfgang Köckerling, Vizepräsident des Bund Deutscher Karneval, mit einer Ehrennadel gewürdigt.

Ein Rückblick auf 50 Jahre Karneval

Vereinsvorsitzender Georg Freund blickte auf die geschichtsträchtige Vergangenheit der KG Tolle Elf zurück und bemerkte, dass auch andere Karnevalsvereine sowie die Glück-Auf-Halle Jubiläen feiern, was die reiche Tradition des Karnevals in der Region unterstreicht. Besonders schmunzeln konnte er über die anstehenden Sanierungsarbeiten der Toiletten in der Halle, was während einer Karnevalsfeier oft ein leichtes Lächeln auslöst.

Die Feierlichkeiten wurden durch verschiedene Tanzvorführungen, darunter ein Showtanz „Disco“ der Mini-Garde und Auftritte der Wildberger Teeniegarde sowie der Funkengarde, lebhaft unterhalten. Eine besondere Ehrung erhielt Janina, eine Tänzerin der Waldbröler Gesellschaft, die an diesem Abend ihren Geburtstag feierte und mit einem Ständchen überrascht wurde.

Karneval als Kulturereignis

Karneval ist in Deutschland weit mehr als nur eine Festlichkeit; er ist ein tief verwurzeltes, kulturelles Ereignis, das in unterschiedlichsten Formen gefeiert wird. Während in katholisch dominierten Regionen wie dem Rheinland, wo die Wurzeln des Karnevals in antiken Festlichkeiten zu Ehren der Götter Dionysos und Saturnus liegen, die Feiertraditionen seit Jahrhunderten fest etabliert sind, hat der Karneval in protestantisch geprägten Gegenden erst in den letzten 30 Jahren an Popularität gewonnen. Die Vielfalt des deutschen Karnevals zeigt sich auch in den verschiedenen Ausprägungen von Weiberfastnacht bis zum Kölner Rosenmontagszug, der mit bis zu einer Million Zuschauern zu den größten Veranstaltungen gehört.

Die Vorfreude auf die närrische Zeit ist greifbar, und die vier Wochen bis Aschermittwoch versprechen eine Reihe an Höhepunkten. Die Jeck Friday Party, bei der die Feiergesellschaft mit einer Polonaise durch den Saal zog, ist ein weiteres Beispiel für die Begeisterung, die in dieser Zeit herrscht. Für alle Karnevalisten bedeutet die fünfte Jahreszeit eine Zeit voller Verkleidungen, Gesang und ausgelassener Feiern, wobei auch das Lachen über Mächtige und die Aufhebung von Standesunterschieden zentrale Elemente sind. Dies alles unterstreicht die kulturelle Bedeutung des Karnevals als eine Zeit der Gemeinschaft und des Zwecks, Langeweile und Winterblues zu vertreiben.

Die Veranstaltung in Wildberg ist somit nicht nur ein unvergessliches Erlebnis für die Teilnehmer, sondern auch ein Akt der Tradition, der die Menschen zusammenbringt und den Karneval als unverzichtbaren Teil der deutschen Kultur feiert.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.oberberg-aktuell.de
Referenz 3
www.alumniportal-deutschland.org
Quellen gesamt
Web: 17Social: 18Foren: 35