
Am 19. Januar 2025 ereignete sich im polnischen Zakopane ein denkwürdiger Wettkampf im Skisprung-Weltcup. Das deutsche Skisprung-Team musste eine herbe Niederlage hinnehmen, während die österreichischen Athleten glänzten. Daniel Tschofenig krönte sich mit herausragenden Sprüngen zum Sieger des Einzelwettbewerbs.
Die Leistungen des deutschen Teams waren enttäuschend. Pius Paschke schied bereits im ersten Durchgang als 32. aus und konnte somit keine Weltcup-Punkte erzielen. Der beste deutsche Starter war Karl Geiger, der mit einem soliden Sprung den 8. Platz erreichte. Andreas Wellinger und Philipp Raimund folgten auf den Plätzen 11 und 21. Zuvor hatte das Team im Teamspringen nur Rang 4 erreicht, was die Formschwäche der deutschen Springer unterstreicht. tz.de berichtet, dass das Team auf der traditionsreichen Wielka Krokiew-Schanze in Zakopane, die seit 1979/80 Gastgeber zahlreicher Wettkämpfe ist, nicht die gewohnte Leistung abrufen konnte.
Der Sieg von Tschofenig
Im Kontrast zu den deutschen Springern triumphierte Daniel Tschofenig aus Österreich. Mit Sprüngen von 136 und 139,5 Metern sicherte er sich den ersten Platz. Tschofenig setzte sich gegen Johann André Forfang aus Norwegen, der mit seinen Sprüngen den 2. Platz belegte, und den drittplatzierten Jan Hörl, ebenfalls aus Österreich, durch. Der slowenische Springer Anze Lanisek konnte sich nicht wie gewohnt präsentieren und wurde Vierter, nachdem ein Fehler im zweiten Sprung seine Chancen verhinderte.
Die große Bedeutung Zakopanes als Austragungsort verdeutlicht auch die Liste der Weltcuporte im Skispringen. Neben Zakopane sind viele weitere bekannte Schanzen in Europa Teil des Weltcups, darunter die große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen und die Schattenbergschanze in Oberstdorf, die beide seit Jahrzehnten fester Bestandteil des Weltcups sind. Wikipedia bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Schanzen in Deutschland und anderen Ländern, die im Rahmen des Weltcups genutzt werden.
Insgesamt zeigt der Wettkampf in Zakopane die vielfältigen Herausforderungen, die die Athleten im Skispringen bewältigen müssen. Während Tschofenig seine Anstrengungen krönte, bleibt für das deutsche Team die Frage, wie es seine Form verbessern kann, um im kommenden Wettbewerb besser abzuschneiden.