
Am 19. Januar 2025 um 16:43 Uhr wird im Weserstadion das mit Spannung erwartete Bundesliga-Spiel zwischen dem SV Werder Bremen und dem FC Augsburg angepfiffen. Der Anstoß erfolgt um 17:30 Uhr. Beide Teams sind auf der Suche nach wichtigen Punkten in der Rückrunde, wobei Bremen hofft, sich für den internationalen Wettbewerb zu qualifizieren. Dies hängt auch von der Partie zwischen Mainz 05 und Union Berlin ab, in der Mainz aktuell mit 1:2 hinten liegt. Werder Bremen beabsichtigt, die defensive Stabilität zu verbessern und die zahlreichen Gegentore der letzten Spiele zu minimieren.
Schiedsrichter Benjamin Brand wird das Spiel leiten, unterstützt von den Linienrichtern Thomas Stein und Marco Achmüller sowie dem Video-Schiedsrichter Tobias Welz. In der Startelf von Werder Bremen gibt es einige Änderungen im Vergleich zum letzten Spiel, einem 3:3-Unentschieden gegen Heidenheim. Ole Werner, der Trainer von Werder, setzt auf Veljkovic und Bittencourt anstelle von Friedl und Lynen.
Aufstellungen der Teams
Die Aufstellungen beider Teams sind entscheidend für das Spiel. Der FC Augsburg geht mit folgenden Spielern ins Spiel: Dahmen im Tor, Matsima, Gouweleeuw und Zesiger in der Abwehr, während Koudossou, Jakic und Giannoulis das Mittelfeld besetzen. Im Angriff sind Maier, Rexhbecaj und Essende gefordert. Auf der Bank sitzen Labrovic, Banks, Bauer, Breithaupt, Jensen, Kömür, Wolf, Mounié und Tietz.
Werder Bremen setzt auf Zetterer im Tor, mit einer Abwehrreihe bestehend aus Stark, Friedl und Jung. Weiser, Bittencourt, Stage und Köhn bilden das Mittelfeld, und im Angriff spielen Schmid, Ducksch und Grüll. Die Bremer Bank ist besetzt mit Backhaus, Kaboré, Malatini, Pieper, Veljkovic, Alvero, Covic, Burke und Njinmah.
Vorbemerkungen und Ziele
Der Fokus von Werder Bremen liegt klar auf der Abwehr, denn in den letzten zwei Spielen kassierten sie satte sieben Gegentore. Trainer Ole Werner spricht von der notwenigen Analyse und Fehleridentifikation nach dem letzten Spiel. Sein Ziel für die Rückrunde ist eine Punkteausbeute von mindestens 26 Punkten, um insgesamt 52 Punkte zu erreichen.
Die letzten guten defensive Leistungen liegen bereits einige Wochen zurück, zuletzt im Dezember, als das Team nur ein Gegentor in einem Spiel zuließ. Währenddessen haben beide Teams in der aktuellen Bundesliga-Saison Schwierigkeiten in der Defensive gezeigt, was das heutige Spiel zu einem potenziell torreichen Drama machen könnte, da sportschau.de berichtet, dass Augsburg und Bremen in ihren letzten Begegnungen sowohl in der Abwehr als auch im Angriff Schwächen gezeigt haben.
Werder Bremen möchte das heutige Spiel nutzen, um ihre Defensive zu festigen und mit einem starken Auftritt gegen Augsburg zu überzeugen. Die letzten Begegnungen der beiden Teams und Statistiken, die von footystats.org zur Verfügung gestellt werden, zeigen, dass sowohl Bremen als auch Augsburg in dieser Saison noch Schwierigkeiten hatten, konstant zu punkten. Daher wird dieser Kampf um die Punkte entscheidend für beide Mannschaften sein.