DeutschlandEssenNordrhein-WestfalenWismar

Wismar hilft: Warmes Essen für Bedürftige – So können Sie mitmachen!

Am 27. Januar 2025 serviert der Verein „Wismar hilft“ in der TiL-Straße warme Mittagessen für Bedürftige. Unterstützen Sie die Aktion und fördern Sie den Austausch in der Community!

In Wismar kämpfen viele Menschen mit dem Mangel an Lebensmitteln, während lokale Initiativen bemüht sind, Unterstützung zu leisten. Ein besonders eindrückliches Beispiel ist die Geschichte einer 72-jährigen Frau, die nur noch Margarine und eine Scheibe Brot im Kühlschrank hat. Ihre Rente wird erst in ein paar Tagen ausgezahlt, was ihre schwierige Lage noch verstärkt. Der Verein „Wismar hilft“, gegründet im Sommer 2021, setzt sich gezielt für solche bedürftigen Menschen ein. Dieser Verein verteilt Lebensmittel, die bei den Wismarer und Wariner Tafeln nicht mehr benötigt werden.

Am 27. Januar plant der Verein eine neue Aktion, um ein warmes Mittagessen anzubieten. Dies findet im Treff am Lindengarten (TiL) ab 11.30 Uhr statt. Die Gäste können sich auf eine einfache, aber nahrhafte Suppe und Senfeier freuen. Für nur 1,50 Euro können die Anwesenden teilnehmen, und die Einnahmen sind für die Deckung der Stromkosten des TiL vorgesehen. Die Anmeldung für die Mittagsrunde ist bis zum 21. Januar möglich, entweder per E-Mail an info@wismar-hilft.de oder telefonisch unter 0174/3214899.

Förderung von Gemeinschaft und Unterstützung

Das Ziel dieser Initiative geht über die reine Nahrungsversorgung hinaus. Es soll auch ein Raum geschaffen werden, in dem Menschen zusammenkommen und sich austauschen können. Übrig gebliebenes Essen wird anschließend ins Obdachlosenheim in Wismar gebracht, was die soziale Verantwortung des Vereins unterstreicht. „Wismar hilft“ hat außerdem einen bemerkenswerten Erfolg erzielt: Durch Spenden der Weihnachtsaktion „Helfen bringt Freude“ wurden insgesamt 20.391 Euro gesammelt, von denen etwa 12.000 Euro direkt dem Verein zugutekommen.

Der Verein hat seine Wurzeln auch in sozialen Hilfsmaßnahmen, die infolge der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen wurden. Neben der Verteilung von Lebensmitteln organisiert der Verein auch Flohmärkte, deren Erlöse für Hilfsmaßnahmen verwendet werden, um die Betroffenen dort zu unterstützen. Mitgliedschaften und Unterstützung durch die Gemeinschaft sind herzlich willkommen.

Ehrenamtliche Arbeit in der Gesellschaft

Diesen lokalen Bemühungen stehen auf nationaler Ebene umfassende Diskussionen über die Rolle und Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit gegenüber. Ein Fachgespräch im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages am 17. Januar 2024 drehte sich um die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Ehrenamtliche. Sirkka Jendis von Tafel Deutschland betonte, dass etwa 60.000 Ehrenamtliche in 974 Tafeln in Deutschland aktiv sind. Jedes Jahr werden schätzungsweise 265.000 Tonnen Lebensmittel gerettet, die Unterstützung erhalten 1,6 bis 2 Millionen Bedürftige.

Die Diskussion auf politischer Ebene zeigt, dass nicht nur ehrenamtliche Arbeit, sondern auch staatliche Unterstützung notwendig ist, um Armut zu bekämpfen. Es werden Forderungen laut, die beispielsweise die Erstattung von Fahrtkosten und eine Stärkung der Freiwilligendienste betreffen. Innovative Projekte zur Koordination von Ehrenamtlichen sind genauso wichtig wie die Anerkennung der hauptamtlichen Stellen in sozialen Einrichtungen.

Die Herausforderungen in der Lebensmittelverteilung nehmen zu, doch Initiativen wie „Wismar hilft“ und die Stimmen im Bundestag lenken die Aufmerksamkeit auf die Dringlichkeit, diese wichtigen Fragen anzugehen und Unterstützung für die Bedürftigen zu sichern.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
www.wismar-hilft.de
Referenz 3
www.bundestag.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 177Foren: 100