
Der VfB Stuttgart zeigt sich nach der Winterpause in Bestform. Die Mannschaft hat in den letzten drei Spielen die Maximalausbeute von neun Punkten erzielt und feierte dabei einen beeindruckenden 4:0-Heimsieg gegen den SC Freiburg, der dem Team den vierten Platz in der Bundesliga-Tabelle sicherte. Sportvorstand Fabian Wohlgemuth bezeichnete den Auftritt gegen Freiburg als überzeugend, was die positive Entwicklung des Teams unter Trainer Sebastian Hoeneß unterstreicht. Diese erfolgreiche Rückrunde stellt einen leichten Fortschritt im Vergleich zur Vorsaison dar, wo der VfB zu diesem Zeitpunkt zwei Punkte weniger auf dem Konto hatte.
Die Breite im Kader spielt eine entscheidende Rolle in diesem Erfolg. Trainer Hoeneß nutzt problemlos Rotation, ohne dabei Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. Der gestiegene Konkurrenzkampf innerhalb der Mannschaft motiviert die Spieler und ermöglicht es Hoeneß, verschiedene Varianten in der Defensive und Offensive auszuprobieren. Ein Schlüsselspieler in der Abwehr ist Ameen Al-Dakhil, der in seinem ersten Spiel als linker Innenverteidiger auf sich aufmerksam machte und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 32,71 km/h der schnellste Spieler auf dem Platz war. Al-Dakhil wurde kürzlich für eine Ablösesumme zwischen sieben und neun Millionen Euro vom FC Burnley verpflichtet, hat jedoch noch Zeit benötigt, um sich vollständig ins Team zu integrieren.
Die Herausforderungen im Kader
Die Situation in der Defensive ist jedoch nicht ohne Komplikationen. Verletzte Spieler sollen kurz- bis mittelfristig zurückkehren, was die Notwendigkeit verringert, dass Al-Dakhil sofort in die Startelf integriert wird. Wohlgemuth betont, dass der Neuzugang zwar vielversprechende Qualitäten mitbringt, jedoch zu Beginn keine unmittelbare Entlastung bieten kann. Des Weiteren hatte Jeff Chabot im Auftaktspiel gegen Freiburg Schwierigkeiten im Spielaufbau, was die Defensive zusätzlich geschwächt hat.
Ein ebenso wichtiger Akteur ist Anrie Chase, der nach guten Leistungen im DFB-Pokal und beim Bundesliga-Auftakt gegen Freiburg überlegen könnte, am Sonntag gegen den 1. FSV Mainz 05 in der Startelf zu stehen. Hoeneß setzt dabei behutsam auf Talente wie Chase, was den Wettbewerb innerhalb der Mannschaft zusätzlich erhöht. Ein dritter Wettbewerb, die Champions League, bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich, vor allem mit dem nächsten Spiel gegen Slovan Bratislava, wo ein Sieg für das Weiterkommen in der Königsklasse entscheidend sein könnte.
Statistische Einblicke
Unabhängig von den bestehenden Herausforderungen zeigt die Mannschaft beeindruckende statistische Leistungen. Der VfB Stuttgart hat in dieser Saison bereits neun Punkte nach Rückständen gesammelt, mehr als jedes andere Team in der Liga. Im letzten Spiel gegen Freiburg trugen Anthony Rouault, Ermedin Demirovic, Nick Woltemade und Deniz Undav zum hohen Sieg bei; Letzterer hat in diesem Jahr in jedem Bundesliga-Spiel einen Scorer-Punkt erzielt – eine Bilanz, die dem Team zusätzlichen Auftrieb verleiht.
Die nächsten Wochen werden entscheidend sein für den VfB Stuttgart, sowohl in der Bundesliga als auch in der Champions League. Das Team ist darauf fokussiert, seine positive Form aufrechtzuerhalten und die Konkurrenz im eigenen Kader zu nutzen, um die gesteckten Saisonziele zu erreichen. Für detaillierte Informationen über die Team-Statistiken des VfB Stuttgart geht es zu Kicker.