
Am 19. Januar 2025 feierte Hertha BSC im Rückrundenauftakt der 2. Fußball-Bundesliga einen bedeutenden 2:1-Sieg beim SC Paderborn. Diese Partie, die vor 14.280 Zuschauern stattfand, war für Hertha nach vier sieglosen Pflichtspielen ein dringend benötigter Erfolg. Derry Scherhant erzielte in der 16. Minute das erste Tor mit einem präzisen Schlenzer ins lange Kreuzeck, während Michael Cuisance in der 69. Minute mit einem Elfmeter nach einem Foul an Scherhant auf 2:0 erhöhte. Den Schlusspunkt setzte Sven Michel in der Nachspielzeit für Paderborn, doch mehr als der 1:2-Anschluss gelang den Gastgebern nicht. Hertha bleibt nach diesem Sieg auf dem 12. Platz der Tabelle, jedoch nur sechs Punkte hinter den Aufstiegsplätzen, wie Kicker berichtet.
Paderborn hatte bereits in der vierten Minute die Möglichkeit zur Führung, als Bilbija ein Tor erzielte, das jedoch nach VAR-Überprüfung wegen Abseits nicht anerkannt wurde. Trainer Lukas Kwasniok setzte in der Startelf zwei Winter-Neuzugänge, Mehlem und Terho, ein. Hertha-Coach Cristian Fiel sah sich mit mehreren verletzungsbedingten Ausfällen konfrontiert, darunter der Torwart Tjark Ernst und Mittelfeldspieler Diego Demme. Marius Gersbeck übernahm das Tor und hielt in der zweiten Halbzeit einen wichtigen Schuss von Aaron Zehnter, während Paderborn auch zweimal am Aluminium scheiterte, wobei ein Versuch aufgrund von Abseits annulliert wurde.
Heroisches Comeback und entscheidende Momente
Hertha zeigte sich kämpferisch und nutzte die wenigen Chancen, die sich boten. Scherhant, der bereits sein sechstes Saisontor erzielte, war zentrale Figur des Spiels. Paderborn hingegen erhöhte im zweiten Durchgang den Ballbesitz, konnte aber aus den gegebene Möglichkeiten kein Kapital schlagen. Ihre Offensive war durch die vielen Angriffe drückend, jedoch ohne den gewünschten Erfolg. Das Team bleib seit vier Spielen ohne Sieg und sah sich dadurch einer wachsenden Drucksituation gegenüber.
Mit diesem Sieg erhoffen sich die Hauptstädter eine Stabilisierung. Herthas nächstes Spiel findet gegen den HSV statt, während Paderborn am Sonntag in Darmstadt antreten muss. Der Druck auf beide Teams bleibt hoch, insbesondere für Paderborn, das eine deutliche Verbesserung ihres Spiels anstrebt, um aus der Abstiegszone herauszukommen.
Verletzungssituation und Teamstruktur
Die Verletzungssituation ist für beide Teams eine Herausforderung. Während Hertha unter anderem auf Tjark Ernst verzichten musste, ist Paderborn mit einer Vielzahl von verletzten Spielern konfrontiert, die eine solide Leistung im Team beeinträchtigen. Spieler wie Luca Kilian und Matthias Bader haben schwerwiegende Verletzungen, die das Team stark belasten, wie die ausführliche Liste auf Transfermarkt zeigt.
Die Trainingsrückstände und die Vielzahl an Muskelverletzungen stellen für beide Trainer eine nicht zu unterschätzende Aufgabe dar, zumal sie kontinuierlich mit den Herausforderungen der Saison umgehen müssen. Diese Aspekte des Verletzungsmanagements spielen eine entscheidende Rolle im Verlauf der Rückrunde und könnten die Teamleistungen erheblich beeinflussen.