
Am 19. Januar 2025 füllte sich der Saalbau in Neustadt an der Weinstraße mit Klängen aus dem sonnigen Spanien. Die „Bläserphilharmonie Deutsche Weinstraße“ bot ein mitreißendes Konzert unter dem Motto „Viva España!“, das von den tausend Stimmen des Publikums getragen wurde. Es handelte sich um das erste ausverkaufte Konzert des Orchesters in diesem Jahr, und viele Besucher erlebten die großartige Darbietung zum ersten Mal.
Die „Bläserphilharmonie Deutsche Weinstraße“ (BDW) ist das Auswahlorchester des Musikverbands Deutsche Weinstraße. Sie setzt sich aus über 90 Musikern zusammen, die aus den im Verband organisierten Vereinen stammen und darüber hinaus kommen. Diesmal stand die Musik Spaniens im Fokus, ein Thema, das in den letzten Jahren an Popularität im europäischen Blasmusikbereich gewonnen hat.
Das Konzert eröffnete mit dem „Preludio“ zur Zarzuela „La Revoltosa“ von Ruperto Chapi. Diese musikalische Form erlebt seit dem 19. Jahrhundert eine Wiederbelebung und bezieht oft Elemente spanischer Volksmusik mit ein. Auch die anderen Werke des Abends waren eine Hommage an die spanische Kultur. So basierte „Portraits of Spain“ von Teo Aparicio Barbéran auf traditionellen spanischen Tänzen und schuf eine Atmosphäre, die zum Mitfeiern einlud.
Ein durchdachtes Programm
Der zweite Teil des Programms begann mit dem energiegeladenen Pasodoble „Puenteareas“ von Reveriano Soutullo, bevor das Hauptwerk des Abends, „The Island of Light“ von Jose Alberto Pina, präsentiert wurde. Diese Komposition thematisiert Legenden und Plätze der Insel Menorca und bot den Zuhörern eine musikalische Reise durch die spanische Kultur.
Eintrittskarten für dieses besondere Event waren bereits im Vorfeld sehr gefragt. Die Preise lagen bei 18 Euro, ermäßigt 16 Euro für Inhaber einer Rheinpfalz-Card sowie für Menschen mit Schwerbehinderung und Studierende ab einem Alter von elf Jahren. Ticketkäufe konnten online, telefonisch sowie bei Dürninger Tabak & News in Neustadt abgewickelt werden. Das Publikum war sichtlich begeistert und erhob sich mehrfach von den Sitzen, um den Musikern für ihre Darbietungen zu danken.
Ein Blick in die Blasmusikgeschichte
Die Bläserphilharmonie Deutsche Weinstraße hat mit ihrer Aufführung auch im Kontext größerer musikalischer Ereignisse einen Platz. Diese Art von Festlichkeiten hat sich in der deutschen Blasmusikszene fest etabliert und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. So fand vor kurzem auch das 30. Europäische Blasmusikfestival im Erzgebirge statt. Es ist eine Feier der Blasmusikkultur, die 1992 begann und mittlerweile Teilnehmer aus 33 Nationen versammelt.
Inspiriert von Festivals wie diesem, bringt die BDW regionale Talente und traditionelle Musik auf die Bühne, um das Erbe der Blasmusik zu bewahren und weiterzugeben. Die Unterstützung durch lokale Gemeinschaften und Verbände ist entscheidend für den Erfolg solcher Veranstaltungen und zeigt das hohe Interesse an Blasmusik.
Mit seiner gekonnten Mischung aus Tradition und Innovation hat die „Bläserphilharmonie Deutsche Weinstraße“ am 19. Januar 2025 ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Blasmusik festgeschrieben. Ihre sorgfältig ausgewählten Programme und leidenschaftlichen Darbietungen lassen bereits auf zukünftige Erlebnisse hoffen, die die Herzen der Zuhörer weiterhin im Sturm erobern werden.
Für detaillierte Informationen zum Konzert und weiteren Veranstaltungen sind die Webseiten des Musikverbands Deutsche Weinstraße zu empfehlen, die zudem das wachsende Interesse an spanischer Musik in der Region widerspiegeln.