
Die winterlichen Monate bringen nicht nur Schneefall, sondern auch erhebliche Herausforderungen für die Reinigung und Pflege von Böden und Kleidungsstücken mit sich. Streusalz ist eine gängige Maßnahme, um Glätte auf Straßen und Gehwegen zu vermeiden, hinterlässt jedoch oft hartnäckige Flecken auf verschiedenen Oberflächen. Die Reinigung dieser Flecken kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wobei verschiedene Hausmittel und Techniken helfen können, die Rückstände zu entfernen.
Experten empfehlen, zur Entfernung von Streusalzflecken auf Böden eine Mischung aus Essig und lauwarmem Wasser im Verhältnis 1:1 zu verwenden. Dies ist besonders effektiv bei Fliesen, PVC und Teppich. Bei empfindlicheren Materialien wie Laminat oder Parkett wird ein „nebelfeuchtes Wischen“ vorgeschlagen, um Schäden zu vermeiden. Laut Ruhr24 ist es auch möglich, Salzreste auf Laminat mit einem fusselfreien Tuch und Glasreiniger zu entfernen. Für Parkett sind spezielle Reinigungsmittel ratsam, um die Oberfläche nicht zu schädigen.
Flecken auf Textilien
Streusalz kann nicht nur auf Böden, sondern auch auf Kleidung landenden. Insbesondere Hosenbeine und Schuhe sind betroffen, wenn man sich im Schnee bewegt. Frische Salzflecken lassen sich oft durch normales Waschen in der Waschmaschine leicht entfernen. Bei bereits eingetrockneten Flecken empfiehlt es sich, das Kleidungsstück über Nacht in kaltem Wasser einzuweichen und anschließend mit einer Mischung aus Essig und Wasser im Verhältnis 3:1 zu behandeln. Diese sollte eine Stunde einwirken, bevor das Kleidungsstück gewaschen wird.
Zu den häufigsten Fehlern, die bei der Behandlung von Salzflecken gemacht werden, gehören starkes Reiben, welches die Fasern beschädigen kann, sowie die Verwendung von heißem Wasser oder Dampf, die die Salzkristalle an den Textilien festhalten. Aggressive chemische Reinigungsmittel können zudem die Farben ausbleichen oder Materialien angreifen.
Vielfalt der Reinigungsmethoden
Je nach Materialbeschaffenheit der Oberfläche sind unterschiedliche Reinigungsmethoden effektiv. Auf Steinböden etwa sollte man einen Schrubber mit Wasser verwenden und chemische Reinigungsmittel vermeiden, um Schäden zu verhindern. Auf Fliesenböden hilft heißes Wasser zusammen mit einem sauberen Tuch, das Wischwasser sollte je nach Verschmutzungsgrad häufig gewechselt werden. Für Teppiche ist es wichtig, diese zuerst abzusaugen, bevor man mit warmem Wasser und einem Putztuch die Flecken behandelt.
Die Empfehlungen von Zehetmayr erläutern auch, dass bei PVC-Böden eine Mischung aus warmem Wasser mit Alkohol- oder Neutralreiniger eine gute Lösung bietet. Nach einer kurzen Einwirkzeit sollte der Boden mit klarem Wasser nachgewischt werden.
Für hartnäckige Flecken auf Steinplatten empfiehlt sich der Einsatz eines Hochdruckreinigers. Dennoch ziehen viele Privatpersonen in Betracht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, besonders wenn die Flecken sich als besonders hartnäckig erweisen.
Umweltfreundliche Alternativen zum Streusalz
Neben den Herausforderungen durch Streusalz gibt es auch umweltschonende Alternativen, die für die Winterstreuung in Betracht gezogen werden sollten. Gurkenwasser wird als kostengünstiges Produkt vorgeschlagen, das von einer Essiggurken-Fabrik in Dingolfing verarbeitet wird. Diese Methode spart Wasser und Salz und ersetzt Streusalz. Das Ruhr24 berichtet, dass Gurkenwasser in eine Salzsole umgewandelt wird, indem die Salzkonzentration von 7% auf 21% erhöht wird.
Für Privatpersonen bieten sich auch Produkte wie Sand, Granulat oder Rollsplitt an, um die Umwelt zu schonen und das Grundwasser nicht unnötig zu versalzen. Diese Alternativen sind nicht nur effektiver in der Schadensvermeidung für Haustiere, sie schützen auch die Materialien der Gebäude und der eigenen Kleidung.