
Am 18. Januar 2025 fand in der Basketball-Bundesliga ein spannendes Duell zwischen den Rostock Seawolves und den Baskets Oldenburg statt. Die Partie zeichnete sich durch einen dramatischen Verlauf aus, der bis zur letzten Sekunde für Nervenkitzel sorgte. Die Seawolves lagen zwischenzeitlich mit sechs Punkten hinten, konnten jedoch in einer packenden Schlussphase zurückkommen und den Sieg in der zweiten Verlängerung sichern. So berichtet die FAZ.
Bis zur Mitte des zweiten Viertels war die Begegnung weitgehend ausgeglichen. Die Seawolves führten dabei oft, jedoch meist nur mit knappen Vorsprüngen. Zwei Minuten vor der Pause gelang JeQuan Lewis durch zwei verwandelte Freiwürfe das 46:38. Vor dem Seitenwechsel verkürzten die Oldenburger jedoch den Rückstand auf nur fünf Punkte, was auf ein spannendes drittes Viertel hinwies.
Der dramatische Verlauf
Nach dem Seitenwechsel dominierte zunächst Oldenburg die Partie und zog auf 72:62 davon. Das letzte Viertel begann mit einem Rückstand der Seawolves, die jedoch gekämpft haben und sich in der Schlussphase zurückkämpfen konnten. Bryce Hamilton sorgte für die Wende, als er zwei Minuten vor dem Ende des Spiels aus der Halbdistanz zum 88:88 traf und den Ausgleich erzielte.
Die Dramaturgie der Begegnung führte zu einer fünfminütigen Verlängerung, in der beide Teams abermals um den Sieg kämpften. In der Verlängerung lagen die Rostocker zunächst mit sechs Punkten zurück, konnten jedoch erneut ausgleichen. In der zweiten Overtime bewiesen die Seawolves ihre Nervenstärke und sicherten sich schließlich den Sieg. Der Ausgang des Spiels konnte nicht nur die Zuschauer in der Halle begeistern, sondern auch die Legion der Anhänger, die das Team von zu Hause unterstützten.
Historischer Kontext und Ranglisten
In der Geschichte der BBL erfreut sich die ewige Tabelle einer besonderen Bedeutung. Diese erfasst alle Spiele der regulären Saison sowie Playoffs und Abstiegsrunden seit dem Beginn der Liga in der Saison 1966/67. Die ewige Tabelle wurde von Felix Engel von der Deutschen Sporthochschule Köln erstellt und basiert auf einer digitalen Datenbank der easyCredit BBL seit der Saison 1998/99 sowie früheren Aufzeichnungen der Basketball-Zeitung.
Die Tabelle ist für Basketballfans von hohem Interesse. Sie zeigt nicht nur die Ranglisten der Teams, sondern auch die Entwicklung der Liga über die Jahrzehnte. Die Erfassung aller relevanten Spiele, einschließlich der Relegationen und der jeweiligen Platzierungen, bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des deutschen Basketballs.