
Im Tierheim Nürnberg wartet ein ganz besonderer Hund auf ein neues Zuhause. Die sieben Jahre alte Englische Bulldogge Emil hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Seit Ende Oktober 2024 ist er im Tierheim und sehnt sich nach einer Familie, die ihm ein liebevolles Zuhause bieten kann. Emil wurde in einem „erbärmlichen Zustand“ gefunden, mit großen offenen Wunden, die durch eine Allergie verursacht wurden. Dank einer Futterumstellung konnten seine Wunden erfolgreich behandelt werden.
Der temperamentvolle Emil ist freundlich und lustig, allerdings auch stur und willensstark. Ein neues Zuhause sollte daher idealerweise Hundeerfahrung mitbringen, vor allem im Umgang mit Bulldogs. Zudem ist es wichtig, dass bei einem möglichen neuen Besitzer keine Kinder leben, da Emil in einer ruhigen Umgebung besser gedeihen kann. Bei anderen Hunden entscheidet Emil nach Sympathie und zeigt sich meist mit Hündinnen besser verträglich als mit Rüden. Hierbei benötigt er zudem etwas Erziehung, da er manchmal aufdringlich sein kann.
Herausforderungen und Perspektiven für Emil
Emil ist nicht vollständig stubenrein, was möglicherweise als Ausdruck eines Protests gedeutet werden kann. Die Pflege eines Hundes erfordert Zeit und Geduld, und das gilt besonders für Hunde mit einer schwierigen Vorgeschichte. Ein Blick auf die allgemeine Situation in deutschen Tierheimen zeigt, dass jährlich gegen 80.000 Hunde abgegeben werden, und es befindet sich zurzeit insgesamt etwa 300.000 Tiere in Tierheimen, die auf ein neues Zuhause warten.
Das Tierheim Nürnberg, das von den Tierschutzverein Nürnberg-Fürth und Umgebung e. V. geleitet wird, hat eine Fläche von 40.000 Quadratmetern und beherbergt neben Hunden auch Katzen, Nagetiere, Vögel und Schildkröten. Viele der Hunde dort haben schwierige Erfahrungen gemacht und wären dankbar für liebevolle Adoptivfamilien, die sie als Familienmitglieder akzeptieren.
Die Adoption von Tierheimhunden
Die Gründe, warum Hunde in Tierheimen landen, sind vielfältig. Häufig kommt es vor, dass Halter die Verantwortung für einen Hund unterschätzen. Erziehungsprobleme, Zeitmangel, gesundheitliche Schwierigkeiten oder unüberlegte Anschaffungen sind häufige Ursachen für die Abgabe von Tieren. Zudem kommen viele Tiere nach der Corona-Pandemie wieder zurück in die Tierheime, da viele Halter die zunächst gewonnene Zeit mit ihrem Haustier nicht länger aufrechterhalten können.
Die Kosten für eine Adoption im Tierheim Nürnberg variieren. Unkastrierte Hunde kosten etwa 250 Euro, während männliche kastrierte Hunde 300 Euro und weibliche kastrierte Hunde 350 Euro Schutzgebühr kosten. Diese Gebühren dienen der Deckung medizinischer Kosten und sollen verhindern, dass Menschen aus einer spontanen Entscheidung heraus einen Hund adoptieren.
Das Tierheim bietet zudem verschiedene Programme an, um neue Besitzer in der Hundehaltung zu unterstützen. Dazu gehören Basiserziehung für Hunde, Welpentraining und Resozialisierungskurse für verhaltensauffällige Hunde. Interessierte können sich auf der Website des Tierheims einen Interessentenbogen herunterladen und ausfüllen, um Emil und seine tierischen Weggefährten eine neue Chance auf ein Zuhause zu geben.
Der Fall von Emil ist nur ein Beispiel aus einer Vielzahl bewegender Schicksale, die in Tierheimen auf neue Besitzer warten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass zukünftige Hundebesitzer sich der Verantwortung bewusst sind und sicherstellen, dass sie einen Hund langfristig betreuen können.
Für weitere Informationen über Emil und die Hunde im Tierheim Nürnberg besuchen Sie die Seiten von In Franken, eDogs und Hund und Haustier.