
Die anhaltende Diskussion über Nachhaltigkeit und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft wird am 22. Januar 2025 mit einem weiteren Vortrag der sechsteiligen Ringvorlesung an der Universität zu Lübeck fortgesetzt. Unter dem Titel „Ist Genügsamkeit geil? Die aktuelle Bedeutung einer traditionellen Tugend“ wird Micha Werner von der Universität Greifswald sein Wissen teilen. Diese Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im Hörsaal T1 und richtet sich an Studierende sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Organisiert wird die Vorlesungsreihe vom Institut für Psychologie I und dem Green Office der Universität.
Die Ringvorlesung hat zum Ziel, ökologische, soziale und technologische Aspekte der Nachhaltigkeit zu beleuchten und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Der Vortrag von Werner ist der Schlussstein dieser Reihe, die bereits am 23. Oktober 2024 mit einem Vortrag von Mojib Latif über die „Ursache und Folgen des Klimawandels“ begann.
Übersicht der bisherigen Veranstaltungen
Das vorangegangene Programm bot eine Vielzahl von Themen an, die auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit eingehen:
- 23. Oktober 2024: Ursache und Folgen des Klimawandels – Mojib Latif, GEOMAR Zentrum Kiel
- 13. November 2024: Die Klimakommunikation(sflut) verstehen und meistern – Astrid Kause, Leuphana Universität Lüneburg
- 27. November 2024: Offshore Windkraft im Spannungsfeld Klima- und Naturschutz – Andreas Manjock, Hochschule Flensburg und Michael Dähne, Universität Rostock
- 11. Dezember 2024: Biogas – Technologie und Perspektiven im Rahmen nachhaltiger Energieversorgung – Michael Bischoff, Technische Hochschule Lübeck
- 8. Januar 2025: Biodiversität – schön und unentbehrlich – Norbert Reintjes, Technische Hochschule Lübeck
- 22. Januar 2025: Ist Genügsamkeit geil? Die aktuelle Bedeutung einer traditionellen Tugend – Micha Werner, Universität Greifswald
Der Vortrag von Micha Werner wird damit das Thema der Genügsamkeit in den Fokus rücken und diskutieren, welche Relevanz diese Tugend in der modernen Welt haben kann. Diese Veranstaltung ist Teil eines breiteren Trends, in dem Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Bedeutung gewinnt. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit 2015 die Umsetzung der UNESCO-Programme für BNE in Deutschland koordiniert. Ziel ist die Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen und der Förderung von individuellem Handeln, das positive Auswirkungen auf Ökologie, Ökonomie und soziale Gegebenheiten hat.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Konsequenzen des eigenen Handelns zu schärfen und befähigt Menschen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Chancengerechtigkeit und Lebensqualität sind dabei zentrale Herausforderungen. Unterstützt von verschiedenen Partnernetzwerken und der BNE-Jugendforum youpaN, setzt die Bundesregierung Impulse für eine nachhaltige Bildungskultur.
Das BNE-Angebot ist auch in zahlreichen Veranstaltungen, Projekten und Initiativen lokal verankert. Hierbei spielen unter anderem die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen eine grundlegende Rolle, wobei qualitativ hochwertige Bildung eine entscheidende Voraussetzung darstellt.
Die Ringvorlesung an der Universität zu Lübeck trägt somit aktiv zur Förderung der BNE bei und ist ein bedeutender Bestandteil im Bestreben, Nachhaltigkeit in der Gesellschaft zu verankern. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Teilnahmebedingungen bieten die Uni Lübeck, die Uni Jena und das BMBF.