
Am Freitagabend, den 17. Januar 2025, legte dichter Nebel den Dortmunder Flughafen lahm, was zu erheblichen Störungen im Flugverkehr führte. Infolge der ungünstigen Wetterbedingungen fanden sowohl Landungen als auch Starts von Flugzeugen nicht statt. Mehrere Maschinen, die auf dem Weg nach Dortmund waren, mussten auf die benachbarten Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf oder Paderborn/Lippstadt umgeleitet werden. Vor Ort kam es zu chaotischen Szenen, als sich Dutzende Passagiere an den Schaltern der Fluggesellschaften sammelten, um Informationen über ihre Flüge zu erhalten. Dies führte zu ungeduldigen Wartenden und einem spürbaren Anstieg des Stresslevels unter den Reisenden.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte eine Nebelwarnung herausgegeben, die bis Samstag, den 18. Januar 2025, um 10 Uhr gültig war. Während des Freitags meldete der DWD, dass „gebietsweise Nebel mit Sichtweiten unter 150 Metern“ auftrat, was die Probleme am Flughafen weiter verschärfte. Erst am Samstagmorgen, laut Berichten von WDR, normalisierte sich die Lage allmählich, und die ersten Maschinen konnten wieder sicher in Dortmund landen.
Wiederaufnahme des Flugverkehrs
Am Samstagnachmittag meldeten die Verantwortlichen am Dortmunder Flughafen, dass der Flugverkehr wieder reibungslos laufen konnte. Nach den ersten Landungen am frühen Samstagmorgen verliefen die Abflüge nach beliebten Zielen wie Palma de Mallorca, Kattowitz und Karakaus wieder planmäßig. Die Reisenden durften aufatmen, da der Flugverkehr sich zurück zur Normalität bewegte und die Unannehmlichkeiten des Vortages langsam verblassten.
Die Wetterlage, die für die gravierenden Störungen verantwortlich war, erinnert an ähnliche Bedingungen in anderen Regionen Deutschlands. So berichtete die Meteozentrale über teils dichten Nebel mit Sichtweiten unter 100 Metern in Hessen und anderen Teilen des Landes. Diese meteorologischen Bedingungen erforderten in vielen Fällen eine angepasste Fahrweise, besonders in den frühen Morgenstunden, und lenkten die Aufmerksamkeit auf potenzielle Gefahrensituationen wie Wildwechsel.
Die Region Dortmund ist weitgehend mit milden Temperaturen gesegnet, die aktuellen klimatischen Bedingungen stimmen optimistisch. Es bleibt zu hoffen, dass die Wetterverhältnisse stabil bleiben und weitere Störungen im Flugverkehr ausbleiben. Die bevorstehenden Tage scheinen erfreulicherweise ruhiges Herbstwetter mit Mix aus Sonne und Wolken zu bringen, was den Reisenden in der Region zugutekommen sollte.
In Anbetracht der kürzlichen Vorfälle ist es jedoch wichtig, auch in Zukunft auf die Wettervorhersagen zu achten und sich entsprechend auf Reisen vorzubereiten. Nebelwarnungen können schnell zu unerwarteten Komplikationen führen, deren Folgen, wie die am Dortmunder Flughafen, nicht unterschätzt werden sollten.