BerlinDeutschlandEuropaFrankreichGeldernGroßbritannienSpanien

E-Auto-Verkauf in Deutschland: Rekorde weltweit, Rückgang hier!

Im Jahr 2025 wird das Interesse an Elektroautos weltweit zunehmen, doch in Deutschland zeigt sich eine andere Entwicklung. Der Wegfall des Umweltbonus bremst den Absatz. Welche politischen Maßnahmen sind geplant?

Im Jahr 2022 wurden weltweit beeindruckende 17,1 Millionen Elektroautos verkauft, was einen Rekord darstellt. Dennoch zeigt sich das Bild in Deutschland weniger erfreulich. Laut Focus ist der Absatz von Elektroautos hierzulande gesunken, was dem Wegfall des Umweltbonus geschuldet ist.

Der Umweltbonus wurde am 17. Dezember 2023 eingestellt, nachdem das Bundesverfassungsgericht die Umleitung von Geldern in den Klima- und Transformationsfonds für unrechtmäßig erklärte. Für das Jahr 2023 können jedoch 525.000 neu zugelassene Elektroautos verzeichnet werden, was einen Anstieg von 380.000 im Jahr 2022 bedeutet. Trotz dieses Anstiegs fiel der Marktanteil der Elektroautos an den gesamten Neuzulassungen in Deutschland von 18,4 % auf 13,5 %.

Ein weltweites Phänomen

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Elektroautos in China etwa 30 % aller Neuwagen ausmachen. Dort ist ein Anstieg der Neuzulassungen von 19 % von 2023 auf 2024 prognostiziert. In den USA wurden 2023 1,3 Millionen Elektroautos verkauft, was einem Plus von 9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Europa sieht die Lage unterschiedlich aus: Großbritannien verzeichnete ein Wachstum von 21 % und Spanien von 7,8 %, während Frankreich und Italien ähnliche Rückgänge wie Deutschland erlebten.

Die Ampel-Koalition in Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 etwa 15 Millionen Elektroautos auf den Straßen zu sehen, derzeit sind es lediglich 1,6 Millionen. Die Partei-Politik zeigt sich in den Vorschlägen zur Förderung von Elektroautos vor der Bundestagswahl eher vage. So plant die SPD Steuerabzugsbeträge für Elektroautos sowie die Kfz-Steuerfreiheit bis 2035. CDU/CSU konzentriert sich auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur und möchte das EU-Verbrennerverbot überprüfen.

Herausforderungen für die Elektromobilität

Im Kontext der Elektromobilität müssen in Deutschland auch die Herausforderungen hinsichtlich der Ladeinfrastruktur betrachtet werden. So gibt es in Berlin nur zwei Ladesäulen für etwa 40.000 Einwohner, die oft durch Carsharing-Autos dauerhaft belegt sind. Dies führt zu Diskussionen über die Verfügbarkeit von Ladesäulen, insbesondere für Menschen in Mietwohnungen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen erlauben Vermietern nicht, die Installation von Wallboxen zu verwehren.

Die Modelle, die bisher am meisten vom Umweltbonus profitierten, zeigen die Präferenzen der Käufer: Das Volkswagen-Modell e-up! erhielt etwa 32.000 Anträge auf den Umweltbonus bis zum 1. Oktober 2021, gefolgt vom EQ fortwo von Smart mit rund 21.000 Anträgen. Zudem könnte die staatliche Förderprämie bis Ende des Jahres 2023 auf 3.000 Euro zurückfallen, was zukünftige Käufe negativ beeinflussen könnte, wie Winfuture berichtet.

Blick in die Zukunft der Elektromobilität

Das Jahr 2025 wird als entscheidend für die Elektromobilität in Deutschland angesehen. Analysten prognostizieren, dass bis zu 25 % der Neuwagenkäufe elektrifiziert sein könnten, während China voraussichtlich zum ersten Mal mehr E-Fahrzeuge als Verbrenner verkaufen wird. Laut Virta könnte der technologische Fortschritt, insbesondere bei Batterien, eine Schlüsselrolle beim Erfolg von Elektroautos spielen.

Die Entwicklung von Batterien mit extrem kurzen Ladezeiten gibt Anlass zur Hoffnung. So stellte CATL 2024 eine Batterie vor, die in 10 Minuten mit einer Reichweite von 600 km aufgeladen werden kann. Trotz des gegenwärtigen Trends kann der Preis für Elektroautos für viele eine Hürde darstellen, was auch in einer Umfrage der Europäischen Kommission von 2024 deutlich wurde, bei der über 60 % der Deutschen den Preis als größtes Hindernis für E-Autos nannten.

Die verschiedenen Parteien in Deutschland haben bereits neue Anreize angekündigt, um den Markt für Elektroautos zu fördern. Dennoch bleibt abzuwarten, ob diese Pläne ausreichen, um den Rückstand Deutschlands im internationalen Vergleich zu überwinden und die angestrebten Ziele zu erreichen.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
winfuture.de
Referenz 3
www.virta.global
Quellen gesamt
Web: 9Social: 38Foren: 13