
In der Formel 1 lastet erneut der Druck auf Yuki Tsunoda. Der Fahrer hatte gehofft, bei Red Bull eine Beförderung zu erhalten, doch die Entscheidung fiel anders. Stattdessen wählte Red Bull Liam Lawson als neuen Teamkollegen von Max Verstappen. Tsunoda bleibt zwar Teil des Red-Bull-Imperiums, seine Zukunft in der Königsklasse des Motorsports bleibt jedoch ungewiss. Sein Vertrag läuft Ende des Jahres aus und Spekulationen über mögliche Verhandlungen mit anderen Teams machen die Runde.
Derwesten berichtet, dass Tsunoda in einer kritischen Phase seiner Karriere angekommen ist. Jacques Villeneuve äußerte sich skeptisch über Tsunodas Fähigkeiten und denkt, dass er ohne die Unterstützung von Honda nicht im Rennzirkus bleiben kann. Villeneuve geht sogar so weit und prognostiziert, dass Tsunoda in dieser Saison der erste Fahrer sein wird, der das Fahrerfeld verlässt.
Die Entscheidung für Lawson
Die Entscheidung für Lawson als Ersatzfahrer für Sergio Pérez kam nach eingehenden Überlegungen seitens des Red Bull-Managements. Obwohl Tsunoda in seinen letzten Rennen Fortschritte gemacht hat und positive Rückmeldungen gab, war das Team überzeugt, dass Lawson ein größeres Potenzial aufzuweisen hat. Red Bull-Chef Christian Horner erklärte, dass die Wahl zwischen Tsunoda und Lawson „sehr, sehr eng“ war, Lawson jedoch in direkten Duellen, insbesondere gegen Pérez, eine bessere Vorstellung zeigte.
In zwei Einsätzen als Ersatzfahrer bewies Lawson sein Können und schaffte es, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Er zeigte nicht nur seine aggressive Fahrweise, sondern auch mentale Stärke und einen beeindruckenden Kampfgeist, was ihn in den Augen der Verantwortlichen zu einem geeigneten Mitstreiter für Verstappen macht.
Ein Blick in die Zukunft
Trotz seiner gegenwärtigen Unsicherheiten könnte Tsunoda in einer anderen Rolle bei Aston Martin eine neue Chance erhalten, da Red Bull ab 2026 eigenen Motoren entwickelt. Honda wiederum plant, seine Motoren an Aston Martin zu liefern. Dies könnte Tsunoda eine Übergangsmöglichkeit bieten, sollte sich kein anderer Platz in der Formel 1 finden lassen.
Die jüngsten Entwicklungen bei Red Bull zeigen einmal mehr, dass nur die Leistung zählt. Dies bewies nicht nur die schnelle Entscheidung über die Entlassung von Nyck de Vries bei AlphaTauri, sondern auch der Austausch von Fahrern innerhalb des Red Bull-Teams. Historisch hat Red Bull oft schnell auf unzureichende Leistungen reagiert, wie die vergangenen Fahrerwechsel zeigten. In diesem Jahr sah man bereits die verpflichtung von Daniel Ricciardo anstelle von de Vries, der in zehn Rennen ohne Punkte blieb.
Im aktuellen WM-Stand nach zehn von 22 Rennen zeigt sich, dass Verstappen mit 255 Punkten die Gesamtwertung anführt. Tsunoda hingegen hat bisher lediglich zwei Punkte sammeln können, ein Indiz dafür, welche Herausforderungen ihn möglicherweise noch erwarten. Ob er seine Karriere bei Red Bull fortsetzen kann, bleibt abzuwarten.
Die Entwicklungen rund um die Fahrerwechsel und die Leistungskriterien lassen erahnen, dass die Formel 1 eine dynamische und häufig unberechenbare Welt ist, wo nur die besten Fahrer langfristig bestehen können.