
Die Lufthansa hat am 17. Januar 2025 einen bedeutenden Schritt in der Luftfahrtbranche vollzogen und eine Minderheitsbeteiligung von 41 Prozent an der italienischen Airline Ita Airways erworben. Der Einstieg der Lufthansa in Ita Airways markiert einen wichtigen Moment für die europäische Luftfahrtindustrie, die seit Jahren mit Herausforderungen konfrontiert ist. Hierbei investierte die Lufthansa 325 Millionen Euro in das Unternehmen, das 99 Flugzeuge betreibt und etwa 5.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Diese Maßnahme ist Teil einer vertraglichen Vereinbarung, die auch eine vollständige Übernahme von Ita Airways vorsieht. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Lufthansa die Möglichkeit hat, ihre Anteile schrittweise auf 100 Prozent zu erhöhen. Dies geschieht in zwei Schritten: Zunächst wird die Lufthansa 90 Prozent der Anteile übernehmen, während der vollständige Kaufpreis von 829 Millionen Euro, einschließlich einer variablen Komponente, im Fokus steht. Der italienische Staat behält jedoch weiterhin die Mehrheit der Anteile und damit strategische Entscheidungsrechte.
Hintergrund von Ita Airways
Ita Airways entstand 2021 aus der Insolvenz des früheren Wettbewerbers Alitalia. Diese Umstrukturierung ist der letzte Versuch Italiens, eine nationale Fluggesellschaft auf solide Beine zu stellen, nachdem der italienische Staat seit 2017 mehr als 13 Milliarden Euro in die Rettung von Alitalia investiert hatte. Die italienische Regierung sieht in der Zusammenarbeit mit der Lufthansa eine Chance, den Luftfahrtstandort Italien zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Airline zu verbessern, die im letzten Jahr rund 18 Millionen Passagiere beförderte.
Die Übernahme wurde im November 2023 von der Europäischen Kommission genehmigt, nachdem strenge Wettbewerbsauflagen erlassen wurden. Dazu zählt unter anderem, dass Ita Airways Start- und Landerechte in Rom und Mailand an Easyjet abgeben musste, um den Wettbewerb zu sichern. Ryanair bleibt der größte Anbieter auf dem italienischen Markt.
Strategische Schritte für die Zukunft
Die neue Führungsmannschaft von Ita Airways, zu der auch Jörg Eberhart von der Lufthansa als CEO und Lorenza Maggio gehört, wurde vom italienischen Staat ernannt. Die Lufthansa sieht in Ita Airways die größte Auslandsgesellschaft innerhalb des eigenen Konzerns, mit dem Ziel, Synergien durch gemeinsamen Einkauf und einheitliche Vermarktung zu nutzen.
Die Umstellung von Ita in das Lufthansa-Kundenbindungsprogramm Miles & More wird als schnell beschrieben, und eine Integration in die Luftfahrtallianz Star Alliance ist für 2026 geplant. Diese Schritte zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern und die Kundenerfahrung zu verbessern.
Zusätzlich soll die Erhöhung der Anteile ein starkes Fundament für die Lufthansa bieten, um ihre Marktposition nicht nur in Europa, sondern auch in Wachtumsmärkten wie Nordamerika sowie Afrika und Asien zu stärken. Die Herausforderungen der Branche, die durch die COVID-19-Pandemie und aktuelle Wettbewerbssituationen geprägt sind, machen diesen Schritt umso strategischer.
Nachhaltigkeitsaspekte in der Luftfahrt
Im größeren europäischen Kontext verfolgt die Luftfahrtindustrie Nachhaltigkeitsziele, die unter anderem im Projekt PARE (Perspectives for the Aeronautical Research in Europe) untersucht werden. Die Luftfahrtbranche hat das Ziel, die CO2-Emissionen um 75 % bis 2050 zu reduzieren und sich als Kompetenzzentrum für nachhaltige Kraftstoffe zu positionieren. Gegenwärtig erwirtschaftet die europäische Luftfahrt jährlich rund 600 Milliarden Euro und beschäftigt 8,7 Millionen Menschen. Diese Bemühungen stehen auch im Kontext der immer wichtigeren Rolle von Unternehmen wie Lufthansa und Ita Airways in einer sich wandelnden Branche.
Die anhaltenden Entwicklungen in der Luftfahrt, die sowohl Fusionen als auch strategische Allianzen umfassen, zeigen, dass Unternehmen wie Lufthansa ihre Taktiken anpassen müssen, um in einem sich dynamisch verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Übernahme von Ita Airways könnte sich als entscheidender Schritt in diese Richtung erweisen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema besuchen Sie bitte Welt, Barron’s und Cordis.