
Am 16. Januar 2025 fand im Oberen Foyer der Universitätsbibliothek der Universität Regensburg der Neujahrsempfang statt. Über 300 Vertreter aus der akademischen Gemeinschaft, darunter Professoren, Privatdozenten, Emeriti und Abteilungsleitungen, nahmen an der Feierlichkeit teil. Der Präsident der Universität, Prof. Dr. Udo Hebel, bot einen Rückblick auf das vergangene Jahr und wagte zugleich einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Universität.
In seiner Ansprache hob Hebel die positive Bilanz der Universität hervor. Die Universität Regensburg ist gut aufgestellt, insbesondere zwei Jahre vor ihrem 60. Jubiläum. Er erwähnte die Erfolge im Exzellenzwettbewerb mit dem Antrag „Center for Chiral Electronics“ (CCE) sowie die Berufung von Prof. Dr. Julie Casteigt im Rahmen des Bayerischen Spitzenprofessurenprogramms. Darüber hinaus wurde der Ausbau internationaler Partnerschaften und die Einführung neuer Studienangebote, wie das Programm „Nachhaltigkeit gestalten“, betont.
Herausforderungen und Ausblick
Trotz der Errungenschaften gibt es Herausforderungen, die die Universität bewältigen muss. Insbesondere gesellschaftliche, soziale und politische Entwicklungen stellen neue Anforderungen dar. Zudem belasten finanzielle Engpässe, die durch unzureichende Grundfinanzierung und steigende Kosten in den Bereichen Energie, Personal und Infrastruktur entstehen. Hebel forderte Investitionen von Bund und Ländern, um den Bau- und Sanierungsstau zu beheben.
Der Präsident zeigte sich jedoch optimistisch. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sieht er eine starke Basis für zukünftige Entwicklungen. Strategische Schwerpunkte der Universität werden das Berufungsgeschehen, die interdisziplinäre Forschung und der Ausbau internationaler Kooperationen sein.
Internationale Ausrichtung
Die Universität Regensburg steht nicht nur für akademische Exzellenz, sondern auch für Weltoffenheit und Gastfreundlichkeit. Das internationale Profil wird durch ein breit gefächertes Studienangebot gestärkt, das mehrere Double Degree- und englischsprachige Masterprogramme umfasst. Diese Ausrichtung macht die Universität zu einem attraktiven Forschungsstandort, der gute Platzierungen im Humboldt-Ranking erzielt hat.
Mit über 330 Institutionen pflegt die Universität Regensburg intensive internationale Kooperationen und Netzwerke. Der Campus wird als lebendiger Ort internationaler Begegnungen wahrgenommen, was auch durch die Anwesenheit von etwa 1.600 internationalen Studierenden und über 300 Gastwissenschaftlern belegt wird. Gelegen am Rande der UNESCO-Welterbestadt Regensburg und eingebettet in eine kulturell und wirtschaftlich attraktive Region, bietet die Universität ihren Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, im Ausland zu studieren, zu forschen oder zu lehren.
Die Veranstaltung endete in angenehmer Atmosphäre, musikalisch umrahmt von der Uni Jazz Combo, was die Weltoffenheit und interkulturelle Vielfalt der Universität unterstrich.
Für weitere Informationen über die Universität Regensburg und ihre internationalen Programme besuchen Sie bitte die Seiten von uni-regensburg.de, go.uni-regensburg.de und uni-regensburg.de.