BukarestEuropaGesundheitReisenUngarn

Die 15 günstigsten Thermen in Europa: Wellness zum kleinen Preis!

Im Jahr 2025 steigen die Suchanfragen nach günstigen Spa-Urlauben um 175 %. Entdecken Sie die 15 besten Thermen in Europa für entspannende Erlebnisse ohne großes Budget.

Zu Beginn des Jahres 2025 ist ein deutlicher Anstieg der Google-Suchanfragen für „günstigen Spa-Urlaub“ um 175 Prozent zu verzeichnen. Dieser Trend unterstreicht das wachsende Interesse an Wellnessreisen, insbesondere in Europa. Der Reiseanbieter „Weloveholidays“ hat daraufhin die besten 15 Thermen für Kostenbewusste in Europa ausgewählt, basierend auf Eintrittspreisen, Kosten für Ganzkörpermassagen sowie dem Anteil an 5-Sterne-Bewertungen. An der Spitze des Rankings steht die Therme Bukarest in Rumänien, die nicht nur durch ihre attraktiven Preise glänzt, sondern auch als größtes Erholungs- und Unterhaltungszentrum Europas gilt.

Die Therme Bukarest bietet einen Eintrittspreis von lediglich 23,80 Euro und eine Ganzkörpermassage ab 34 Euro an, dazu kommen beeindruckende 65 Prozent an 5-Sterne-Bewertungen. Verfügbar rund um die Uhr für die Besucher, öffnete sie 2016 ihre Türen und wurde schnell zu einem der beliebtesten touristischen Ziele Rumäniens, mit über 1,2 Millionen Besuchern im ersten Betriebsjahr.

Details zur Therme Bukarest

Die Therme Bukarest befindet sich lediglich 10 Minuten nördlich von Bukarest und ist 365 Tage im Jahr geöffnet, durchschnittlich besuchen über 3.500 Personen täglich die Anlage; an Spitzentagen sind es bis zu 7.500 Besucher. Das Wellnesszentrum verfolgt ein umweltfreundliches Konzept und erhielt die LEED-Platin-Zertifizierung für nachhaltiges Bauen. Zudem bietet es die erste Wellnessanlage dieser Größe mit solch einer Auszeichnung.

Mit einem mehr als 3.000 Meter tiefen Thermalwasservorkommen, das über 10 Innen- und Außenbecken mit konstanten Temperaturen von durchschnittlich 33 Grad Celsius versorgt, stellt das Zentrum eine außergewöhnliche Wohlfühloase dar. Zudem beherbergt es den größten botanischen Garten Rumäniens mit über 800.000 Pflanzen, weswegen es sowohl Entspannung als auch Naturliebhabern eine Vielzahl an Angeboten bietet.

Die Auswertung von „Weloveholidays“ zeigt auch weitere beliebte Thermalbäder. Auf Platz zwei rangiert das Rudas-Bad in Ungarn mit einem Eintrittspreis von 22,32 Euro. Dicht gefolgt vom Széchenyi Thermalbad, ebenfalls in Ungarn, das für 25,20 Euro Eintritt bietet. Diese Thermen stehen exemplarisch für eine wachsende Nachfrage nach erschwinglichen Wellnesserlebnissen, insbesondere in Osteuropa.

Marktentwicklung im Wellness-Tourismus

Laut dem Global Wellness Institute hat der Wellness-Tourismus in Europa historische Wurzeln. Mit jährlich 292 Millionen Reisen in den Wellnessbereich stellt Europa den größten Markt für Wellnessreisen dar, die Ausgaben in diesem Segment betrugen im Jahr 2017 bereits 211 Milliarden USD. Prognosen deuten darauf hin, dass die Ausgaben bis 2022 auf 275 Milliarden USD ansteigen könnten, was einem jährlichen Wachstum von 5,5 Prozent entspricht.

Die Analyse des Wellness-Tourismus zeigt aufkommende Trends und Entwicklungen im Spa- und Thermalquellenmarkt. Dieser Sektor ist eine vielversprechende Branche, die nicht nur zur Erholung und Gesundheit der Menschen beitragen soll, sondern auch als erheblicher Wirtschaftsfaktor für die europäische Reiseindustrie gilt.

Referenz 1
www.kn-online.de
Referenz 2
europespa.eu
Referenz 3
globalwellnessinstitute.org
Quellen gesamt
Web: 5Social: 88Foren: 100