HaßmersheimHeilbronnPolizei

Schlafwandelndes Kind sorgt für nächtliche Polizeijagd in Haßmersheim!

Ein schlafwandelnder Junge hat in Haßmersheim sein Elternhaus in der Nacht auf den 17. Januar 2025 verlassen. Die Polizei leitete eine umfangreiche Suche ein, die glücklicherweise mit seiner Rückkehr endete.

In der Nacht auf Freitag, den 17. Januar 2025, führte ein schlafwandelndes Kind in Haßmersheim bei Heilbronn zu einem umfangreichen Polizeieinsatz. Ein elfjähriger Junge hatte in der Dunkelheit sein Elternhaus verlassen und drückte gegen Mitternacht die Türklingel einer Nachbarin. Die besorgte Bewohnerin fand den Jungen leicht bekleidet und ohne Schuhe vor ihrer Tür. Als sie öffnete, war er jedoch bereits verschwunden, was sie dazu veranlasste, die Polizei zu alarmieren. Die Einsatzkräfte begannen sofort mit der Suche, die etwa eine Stunde andauerte.

Die Polizei setzte drei Streifenwagenbesatzungen und 15 Feuerwehr-Einsatzkräfte ein. Zunächst konnte der Junge nicht gefunden werden, obwohl Fußabdrücke am Elternhaus entdeckt wurden. Für die Suche wurden auch ein Polizeihubschrauber sowie eine Drohne eingesetzt, um das Gebiet effektiver abzusuchen. Zu der Verwunderung aller kehrte der Junge schließlich schlafwandelnd und unversehrt zu seinen Eltern zurück und stand am Bett seiner Schlafenden. Es wird angenommen, dass er sowohl beim Verlassen des Hauses als auch bei seiner Rückkehr im Schlaf wandelte, was für seine Familie eine große Erleichterung darstellt. Die Polizeibehörden waren froh, dass der Vorfall glimpflich ausging und keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden mussten.

Schlafwandeln: Ein häufiges Phänomen bei Kindern

Das Phänomen des Schlafwandelns ist für viele Eltern nicht unbekannt. Nach Angaben der Familienpsychologin Elisabeth Raffauf sollten Eltern mit schlafwandelnden Kindern am nächsten Morgen über mögliche Sorgen sprechen. Schlafwandeln tritt bei 15-30 % der Kinder mindestens einmal im Leben auf; bei 3-4 % geschieht es häufiger. Die Ursachen sind, wie die Forschung zeigt, noch nicht vollständig geklärt. Erbliche Faktoren und der Reifegrad des Nervensystems könnten eine Rolle spielen.

Die richtige Reaktion von Eltern auf schlafwandelnde Kinder ist wichtig. Es wird empfohlen, die Kinder nicht zu wecken, sondern sie sanft zurück ins Bett zu bringen. Das Schlafwandeln wird oft von Bewegungen des Körpers begleitet, während das Kind geistig schläft und meist nicht ansprechbar ist. Während des Schlafwandelns können Kinder zudem ungewollt urinieren, ohne es zu bemerken. Daher ist es wichtig, die Wohnung sicher zu gestalten.

Prävention und Umgang mit Schlafwandeln

Um Schlafwandelanfälle zu reduzieren, können regelmäßige Schlafrituale und entspannende Abendaktivitäten hilfreich sein. Ängste, die Kinder möglicherweise verarbeiten, sollten thematisiert werden, um die Häufigkeit des Schlafwandelns zu vermindern. Wenn Eltern feststellen, dass ihr Kind regelmäßig schlafwandelt oder tagsüber müde und gereizt ist, könnte ein Arztbesuch in Erwägung gezogen werden.

In Anbetracht des Vorfalls in Haßmersheim ist klar, dass das Bewusstsein für Schlafwandeln bei Kindern wichtig ist, um ähnliche Situationen zu vermeiden. Eltern sollten ihre Kinder aufmerksam beobachten und im Bedarfsfall auf Sicherheitsvorkehrungen achten.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.tagesschau.de
Referenz 3
www.leben-und-erziehen.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 61Foren: 64