LehreWissen

Vielfalt an Hochschulen: Bucerius Law School startet spannende Videoreihe!

Am 17.01.2025 startet die Bucerius Law School eine Videoreihe zur Diversität in der Hochschulbildung. Professor Dr. Felix Hanschmann und Studierende teilen Erfahrungen und Perspektiven zur Bedeutung von Vielfalt.

Die Bedeutung von Diversität an Hochschulen ist wichtiger denn je. Insbesondere an der Bucerius Law School wird diesem Thema besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Im Rahmen der neuen Videoreihe „Diversity matters“ spricht Prof. Dr. Felix Hanschmann mit Studierenden und Kolleg*innen, um persönliche Erfahrungen und Perspektiven zu beleuchten. Die erste Folge, die ein Gespräch mit der Erstakademikerin Nora Hecht umfasst, thematisiert ihre Wünsche für die Zukunft und die Herausforderungen, denen sie als Studentin des Jahrgangs 2023 begegnet. In einer weiteren Episode wird Prof. Dr. Michael Grünberger, der Präsident der Bucerius Law School, interviewt. Er teilt dabei seine eigenen Diversitätsmerkmale und deren Einfluss auf seine Rolle als Wissenschaftler und Hochschulpresident. Beide Folgen sind auf YouTube abrufbar und bieten einen Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Diversität an Hochschulen mit sich bringt, wie law-school.de berichtet.

Die Bucerius Law School hat sich zum Ziel gesetzt, Diversität in der Rechtswissenschaft stärker zu berücksichtigen. Unter der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ werden verschiedene Ansätze zur Steigerung der Diversität innerhalb der Studierendenschaft verfolgt. Kernaspekt ist die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Rechtsstrukturen sowie die aktive Bekämpfung von Diskriminierungen. Es wird betont, dass Vielfalt in der Gestaltung und Auslegung von Rechtsnormen von großer Bedeutung ist, wie hrk.de hinweist.

Interne Dialoge und nachhaltige Konzepte

Für die Umsetzung einer zukunftsorientierten Diversitätspolitik ist ein interner Dialog mit relevanten Personengruppen unabdingbar. Um die Integration von Diversität auf institutioneller Ebene voranzutreiben, ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts von entscheidender Bedeutung. Die Bucerius Law School plant daher Workshops und führt quantitative sowie qualitative Befragungen durch, um die relevanten Diversitätsdimensionen zu identifizieren. Der Transfer von Erkenntnissen und Erfahrungen findet durch die Videoreihe „Diversity matters“ statt, die die Hochschulgemeinschaft fortlaufend begleiten wird.

Die Bucerius Law School beabsichtigt zudem, das Projekt mit einer Tagung zum Thema „Diversity matters!“ abzuschließen, die für Interessierte anderer Hochschulen geöffnet ist. Hierdurch wird der Austausch zwischen verschiedenen Institutionen gefördert, um konstruktive Maßnahmen zur Erhöhung der Diversität im Hochschulsystem zu entwickeln. Diese Idee wird auch von den allgemeinen Entwicklungen im Bereich der Hochschuldiskussion über Diversität und Vielfalt unterstützt, die in der Ausgabe 3/15 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE behandelt werden. Themen wie Digitalisierung, Kompetenz und Handlungsorientierung spielen dabei eine zentrale Rolle, wie bildungsserver.de darlegt.

Die Rolle von Diversitätsmanagement

Das Diversitätsmanagement an Hochschulen zielt darauf ab, unterschiedlichen Gruppen, darunter Studierende mit Kindern, Migrationshintergrund oder Behinderungen, gerecht zu werden. Hierbei ist das Ziel, Barrieren abzubauen und eine inklusive Lern- und Lehrumgebung zu schaffen. Die Diversitätsagenda des DAAD hebt die Notwendigkeit hervor, Diversität als Schlüssel zur Qualität in Studium, Lehre und Forschung zu betrachten.

Ein zunehmendes Interesse an der Thematik zeigt sich in den umfangreichen Erhebungen, die in den letzten Jahren zu Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion an Universitäten durchgeführt wurden. So hat das HIS-Institut für Hochschulentwicklung umfassende Studien zur Verankerung von Inklusion in Hochschulen erstellt. Diese Entwicklungen unterstreichen die Wichtigkeit von Diversitätskonzepten, die nicht nur akademisches Wissen fördern, sondern auch soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem gewährleisten.

Referenz 1
www.law-school.de
Referenz 2
www.hrk.de
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 104Foren: 66