
Stefan Raab wird 2025 eine zentrale Rolle beim Eurovision Song Contest (ESC) spielen. Dabei hat die ARD große Erwartungen an ihn, da er den Sieg nach Deutschland bringen soll. Am 17. Mai 2025 wird der deutsche Beitrag in Basel vorgestellt. Sollte dieser nicht gewinnen, könnte es Raabs letzter Auftritt beim ESC sein. Die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl macht deutlich, dass nur ein Sieg die Zusammenarbeit rechtfertigt. Raab wird erneut die deutsche Vorentscheidung mit dem Titel „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ gestalten. Diese Veranstaltung erfolgt erstmals in Kooperation zwischen ARD, RTL und Raab Entertainment.
Stefan Raabs ESC-Erfahrung ist umfangreich. Seine größten Erfolge liegen in den Jahren 1998 und 2010, als er mit Guildo Horn den sechsten und mit Lena den ersten Platz belegte. Lena holte mit „Satellite“ den Sieg und Raab moderierte den ESC 2011 in Düsseldorf. In diesem Jahr wird erwartet, dass Raab gemeinsam mit einer Jury aus den über 3.000 eingegangenen Bewerbungen die besten Acts auswählt. Von den 3.281 Bewerbungen kamen 1.198 von Künstlern, die eigene Songs einreichten.
Vorentscheidungsformat und Termine
Die Vorentscheidungen finden in insgesamt vier Shows statt, mit dem ersten Termin am 14. Februar 2025, gefolgt von weiteren am 15. und 22. Februar. Der große finale Höhepunkt wird am 1. März 2025 um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Barbara Schöneberger wird alle vier Sendungen moderieren. In den ersten beiden Shows werden jeweils 12 Acts auftreten, und Stefan Raab wird zusammen mit einer Jury entscheiden, wer in die nächste Runde kommt. Die dritte Show dient als letzte Gelegenheit für die Interpreten vor dem Finale.
Einige interessante Fakten zu den Bewerbungen: Unter den Bewerbern befindet sich auch ein 83-jähriger Künstler, der älteste Bewerber des Wettbewerbs. Rund 20 Prozent der Einsendungen stammen von Bands. Nach geraumer Zeit verzeichneten ARD und RTL einen Ansturm auf die Vorentscheidungen, den es seit 14 Jahren nicht mehr gegeben hat. In den letzten Jahren war die deutsche Teilnahme beim ESC häufig von Misserfolgen geprägt; Deutschland gewann bisher nur zweimal – Nicole 1982 und Lena 2010.
Verlauf der letzten ESC-Teilnahmen
Die Bewerbungen für den diesjährigen Vorentscheid kommen von verschiedenen Künstlern. Hier sind einige vergangene deutsche Teilnehmer und ihre Titel:
Jahr | Künstler | Titel |
---|---|---|
2024 | Isaak | Always On The Run |
2023 | Lord Of The Lost | Blood & Glitter |
2022 | Malik Harris | Rockstars |
2021 | Jendrik | I Don’t Feel Hate |
2020 | Ben Dolic | Violent Thing |
2019 | S!sters | Sister |
Die festgelegten Termine sowie die kreative Konzeption durch Raab versprechen eine aufregende ESC-Saison. Die Vorfreude auf den deutschen Beitrag, der am 1. März 2025 entschieden wird, ist bereits jetzt groß. Ob Deutschland zurück zu alter Stärke findet, bleibt abzuwarten.
Für weitere Informationen zu den Vorentscheidungen und den Teilnehmern besuchen Sie bitte Ruhr24, eurovision.de und eurovision.de.