KölnLandkreis SigmaringenMeßkirchPfullendorfSigmaringen

Fasnet-Highlights und Kulturgenüsse: Ein Wochenende voller Feiern!

Fasnet in Herdwangen und kulturelle Highlights erwarten Sie am 17. und 19. Januar. Erleben Sie Umzüge, Theater und Konzerte - ein unvergessliches Wochenende im Linzgau!

Am 17. Januar 2025 stehen im Landkreis Sigmaringen zahlreiche Veranstaltungshighlights auf dem Programm, die Besucherinnen und Besucher aus der Region und darüber hinaus anlocken werden. Die traditionsreiche Fasnet in Herdwangen bildet dabei den Auftakt der Feierlichkeiten. Am Freitagabend zieht ein beeindruckender Zug von 35 Tiermasken-Vereinen mit rund 1500 Hästrägern zur Herdwanger Festhalle. Die lokalen Fest- und Bewirtungszelte sowie Besenwirtschaften laden die Gäste zum Verweilen und Feiern ein.

Ein besonderes Highlight folgt am Samstag, dem 18. Januar, wenn zum 25-jährigen Jubiläum der Narrenfreunde Linzgau 50 Narrengruppen mit etwa 2300 Hästrägern aus der Region, dem Allgäu, dem Schwarzwald und dem Bodensee erwartet werden. Der Narrenbaum wird um 13 Uhr aufgestellt, und der große Umzug beginnt um 15:30 Uhr, der schließlich auf dem Festgelände endet.

Vielfältige kulturelle Angebote

Am Samstagabend um 20 Uhr wird im Bonhoefferhaus in Pfullendorf das Theaterstück „Theatre du Pain“ präsentiert. Dieses Gastspiel thematisiert auf künstlerische Weise Kampfkunst und hinterfragt gesellschaftliche Normen. Einlass ist ab 19:30 Uhr, und die Tickets sind für 20 Euro sowohl an der Abendkasse als auch bei der Touristinformation erhältlich.

Der Sonntag, der 19. Januar, wird musikalisch bereichert durch ein Neujahrskonzert des Johann Strauss Festival Ensembles im Festsaal von Schloss Meßkirch. Ab 17 Uhr können die Besucher Werke unter dem Motto „Musik ohne Grenzen“ genießen. Das Ensemble besteht aus Musikern württembergischer Orchester und die Karten kosten im Vorverkauf 21 Euro, an der Abendkasse 24 Euro; ermäßigte Karten sind für 5 Euro erhältlich.

Besondere Ausstellungen und Führungen

Die Kreisgalerie in Meßkirch zeigte zur Feier des Internationalen Frauentags die Sonderausstellung „Frauen ÜBER Frauen“. Diese geht bis zum 30. März und beleuchtet faszinierende Geschichten außergewöhnlicher Frauen aus dem Landkreis Sigmaringen. Am Sonntag um 15 Uhr gibt es eine Sonderführung, die von drei „Heldinnen“ geleitet wird. Der Eintritt beträgt 3 Euro, und für Kinder bis 14 Jahre ist der Zugang kostenfrei.

Zusätzlich findet am Sonntag um 15 Uhr eine Führung durch das historische Bahnhofsgebäude in Sigmaringen statt, die von Besitzer Andreas Marquardt begleitet wird. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden, der Preis beläuft sich auf 16 Euro pro Person. Eine vorherige Anmeldung in der Tourist-Info ist erforderlich.

Tradition und Bräuche der Fastnacht

Die Fasnet hat ihren Ursprung in den mittelalterlichen Bräuchen und steht in engem Zusammenhang mit der christlichen Fastenzeit. Traditionell müssen vor Beginn der 40-tägigen Fastenzeit verderbliche Lebensmittel wie Eier und Fleisch verzehrt werden. Die Fastnacht, auch als „Weiberfastnacht“ bekannt, ist ein Feiertag, an dem Frauen die Herrschaft übernehmen. Dieser Brauch ist eng mit der Geschichte verknüpft; die älteste Erwähnung von Weiberfastnacht findet sich im mittelalterlichen Epos „Parzival“.

Die gesellschaftliche Funktion der Fastnacht wurde von der katholischen Kirche anerkannt, jedoch nur widerwillig akzeptiert. Mit der Reformation verschwand die Fastenzeit in evangelischen Gebieten, was auch Auswirkungen auf die dazugehörigen Feierlichkeiten hatte. In Städten wie Köln entwickelte sich im 19. Jahrhundert eine neue Form des Karnevals, die heute in vielen Regionen Deutschlands gefeiert wird.

Die UNESCO erkannte die Bedeutung der Fastnacht als immaterielles Kulturerbe an. Diese zelebriert nicht nur die sozialen Bräuche, sondern fördert auch den sozialen Zusammenhalt, insbesondere in Krisenzeiten. Festlichkeiten wie in Herdwangen sind somit nicht nur ein Vergnügen, sondern auch eine lebendige Tradition, die die Gemeinschaft zusammenbringt.

Für weitere Informationen zu den Festlichkeiten in Herdwangen besuchen Sie bitte die Südwestpresse. Details zum Neujahrskonzert des Johann Strauss Festival Ensembles finden Sie auf der Website des Johann Strauss Festival. Interessante Fakten zur Geschichte der Fastnacht und ihren Bräuchen bietet National Geographic.

Referenz 1
www.suedkurier.de
Referenz 2
www.johannstrauss2025.at
Referenz 3
www.nationalgeographic.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 53Foren: 35