BayernBerlinHeidelbergMünchenSiegenSpielSport

Alba Berlin verliert erneut: Schon die neunte Niederlage in Folge!

Alba Berlin erleidet gegen ASVEL Lyon-Villeurbanne die neunte Niederlage in Folge in der EuroLeague. Nach einem spannenden Spiel endet es 89:96 nach Verlängerung. Wie geht es weiter für das Team?

Alba Berlin hat am Donnerstagabend die neunte Niederlage in Serie in der Basketball-Euroleague hinnehmen müssen. Gegen ASVEL Lyon-Villeurbanne verloren die Berliner mit 89:96 nach Verlängerung. Damit bleibt das Team auf dem letzten Tabellenplatz der Euroleague und steht bei nur drei Siegen aus 22 Spielen. Dies ist eine ernüchternde Bilanz für den ehemaligen Europameister, der eine lange und erfolgreiche Geschichte hat.

Im Duell gegen ASVEL zeigten die Gäste zu Beginn des Spiels eine ausgeglichene Leistung, hatten jedoch Schwierigkeiten, mit dem hohen Tempo der Gastgeber Schritt zu halten. Der Halbzeitstand lautete 40:50 für Villeurbanne. In der zweiten Halbzeit gelang es Alba zunächst, sich zu steigern und in der 34. Minute mit 74:72 in Führung zu gehen. Der entscheidende Moment kam, als Malte Delow sieben Sekunden vor dem Ende mit einem Drei-Punkt-Wurf den Ausgleich zum 85:85 erzielte, jedoch einen anschließenden Freiwurf vergab.

Verlängerung entscheidet das Spiel

In der Verlängerung zeigten die Gastgeber die besseren Nerven und sicherten sich den Sieg. Matt Thomas war der beste Werfer auf Seiten von Alba Berlin mit 20 Punkten, während Martin Hermannsson 13 Punkte erzielte. Edwin Jackson von ASVEL war mit 18 Punkten ebenfalls stark und trug zum Erfolg seines Teams bei. Alba Berlin steht nun vor einer herausfordernden Woche, in der das nächste Spiel in der Bundesliga gegen MLP Academics Heidelberg am Samstag ansteht.

Ein Blick in die Geschichte von Alba Berlin

Alba Berlin, 1989 als BG Charlottenburg gegründet, erlebte zahlreiche Erfolge, die dem Verein einen Platz in der Euroleague sicherten. 1995 gewann Alba den Korac Cup und wurde damit das erste deutsche Team mit einem europäischen Titel. Unter dem Cheftrainer Aito Garcia Reneses feierte das Team in den vergangenen Jahren zurückkehrte Erfolge in der Euroleague, mit mehreren deutschen Meisterschaften (2020, 2021, 2022).

Die Spieler von Alba Berlin und das gesamte Team stehen jetzt vor der dringenden Notwendigkeit, ihre Leistung zu steigern. Der Druck auf die Spieler wächst, da die aktuelle Form in der Euroleague wenig Anlass zur Hoffnung gibt. Immerhin konnten sie in der Bundesliga zuletzt zwei Spiele in Folge gewinnen.

Die nächsten Herausforderungen werden entscheidend sein, um die Saison zu retten und möglicherweise aus der aktuellen Krise herauszukommen. Das nächste Euroleague-Spiel wartet bereits am 24. Januar gegen Bayern München.

Eine detaillierte Analyse der Vereinsgeschichte und der aktuellen Situation führt zu der Einsicht, dass erfolgreichen Zeiten nicht immer ein stetiger Aufstieg folgen muss. Alba Berlin wird alles versuchen müssen, um aus dieser Negativspirale auszubrechen und wieder wettbewerbsfähig zu werden.

Für weitere Informationen zur Euroleague und Alba Berlin können Sie die Artikel auf rbb24, Sky Sport und Euroleague Basketball nachlesen.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
sport.sky.de
Referenz 3
www.euroleaguebasketball.net
Quellen gesamt
Web: 7Social: 10Foren: 50