
Am 16. Januar 2025 ist es wieder soweit: Die Stadt Bamberg rührt die Werbetrommel für ihren angesehenen Kulturpreis. Dieser Preis wird erstmals in diesem Jahr als Kultur-Förderpreis vergeben, nachdem im letzten Jahr der E.T.A.-Hoffmann-Preis an die herausragende Lyrikerin Nora Gomringer verliehen wurde. Der Kulturpreis wird jedes Jahr in unterschiedlichen Kategorien wie Literatur, Musik und Bildende Kunst vergeben und zeichnet vor allem Personen oder Gruppen aus, die das kulturelle Angebot der Stadt bereichern.
Die Verleihung des Kultur-Förderpreises erfolgt in Anerkennung der Leistungen von Einzelpersonen oder Gruppen, die insbesondere junge Künstler unterstützen oder kulturelle Initiativen fördern. In der Stadt Bamberg ist dieser Preis besonders angesehen und findet reges Interesse. Vorschläge zur Verleihung können bis spätestens 1. März 2025 an das Kulturamt der Stadt Bamberg gesendet werden. Eigenbewerbungen sind jedoch nicht möglich; die Vorschläge sollten an die Adresse im Rathaus Maxplatz 3 oder an die E-Mail-Adresse annemarie.renz-sagstetter@stadt.bamberg.de gerichtet werden. Weitere Details sind auf der Homepage der Stadt verfügbar: stadt.bamberg.de.
Der E.T.A.-Hoffmann-Preis als Zeichen der Wertschätzung der Literatur
Der E.T.A.-Hoffmann-Preis, der an Persönlichkeiten verliehen wird, die sich in der Literatur einen Namen gemacht haben, wurde im letzten Jahr mit einstimmiger Entscheidung der Jury an Nora Gomringer vergeben. Sie wurde für ihr Engagement als Direktorin der Villa Concordia und ihre lyrische Arbeit ausgezeichnet. Die Jury lobte sie nicht nur als Botschafterin der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, sondern hob auch ihre internationale Bekanntheit hervor, die durch Lesungen in Institutionen wie dem Goethe-Institut und Pro Helvetia untermauert wird, wie infranken.de berichtet.
Nora Gomringer hat unter anderem neun Lyrikbände und zwei Essaysammlungen veröffentlicht. Ihre Gedichte sind in zahlreichen Schulbüchern und Lyrikanthologien enthalten, was ihren Einfluss auf die Literatur unterstreicht. Zudem kuratiert sie Literatur-Festivals und verbindet sich innerhalb ihrer kreativen Arbeit oft mit Künstler:innen aus verschiedenen Disziplinen. Ihre hervorragenden Leistungen wurden auch durch mehrere Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Jacob-Grimm-Preis und der Ingeborg Bachmann Preis.
Kulturelle Förderung in Bamberg
Die Stadt Bamberg zeigt mit der Vergabe des Kultur-Förderpreises, dass sie ein starkes Interesse an der kulturellen Bildung und der Förderung junger Talente hat. Die Entscheidung zur Vergabe des Preises unterliegt der Zustimmung des Stadtrates und wird von einer Jury getroffen, die aus der Kulturreferentin und weiteren Sachverständigen besteht. Der Preis, der stets mit 6.000 Euro dotiert ist, soll das kulturelle Leben in Bamberg stärken und zur Sichtbarkeit von Künstler:innen beitragen.
In den letzten Jahren konnte man mehrere bemerkenswerte Preisträger:innen erkennen. 2023 war beispielsweise Johanna Knefelkamp die glückliche Gewinnerin des Kultur-Förderpreises. Auch die KUFA erhielt im Jahr 2021 diesen Preis, was ein Beweis für die Vielzahl an kreativen Initiativen in der Stadt ist, die durch diese Auszeichnung Anerkennung finden. Weitere Informationen zum Kulturpreis der Stadt Bamberg können auf kulturpreise.de eingesehen werden.
In Anbetracht der stetigen Entwicklung eines kulturell vielfältigen Angebots ist es wichtig, solche Preise anzuerkennen und zu unterstützen. Künstler und Kulturprofis stehen vor der Herausforderung, sich in einem komplexen europäischen Förderumfeld zurechtzufinden, wodurch die Bedeutung lokaler Auszeichnungen wie den Kulturpreis weiter wächst.