
Am Donnerstagmorgen, dem 16. Januar 2025, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 8 in Lilienthal-Oberende. Zwei Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Feuerwehrleute der Ortsfeuerwehr St. Jürgen, die zufällig in der Nähe waren, bemerkten den Vorfall und leisteten sofort Erste Hilfe. Die Einsatzkräfte setzten umgehend einen Notruf ab, um medizinische Unterstützung zu alarmieren.
Der Unfall wurde verursacht, als ein Autofahrer beim Einbiegen von einem Grundstück ein aus Richtung Lilienthal kommendes Auto übersah. Nach dem Vorfall kümmerten sich die Feuerwehrleute nicht nur um die verletzten Fahrer, die später vom Rettungsdienst in Krankenhäuser transportiert wurden, sondern sie waren auch für die Gefahrenbeseitigung verantwortlich. Die Ortsfeuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe ab und reinigte die Fahrbahn.
Rettungseinsätze und nächste Schritte
Im Dialog mit der Polizei wurden die Unfallfahrzeuge von der Fahrbahn geschoben, um die Sperrung der Kreisstraße aufzuheben. Die Feuerwehr Lilienthal war in den letzten Monaten in mehreren Einsätzen aktiv gewesen. Neben diesem Verkehrsunfall, der am 16. Januar stattfand, gab es zuletzt Einsätze zu einem Feuer in einem Reetdachhaus und einem ins Stocken geratenen Aufzug.
Das Team der Feuerwehr Lilienthal hat auch geplante Schulungen und Übungen, um die Einsatzfähigkeit zu dokumentieren. Dazu gehören unter anderem Trainings zu Türöffnungstechniken und Brandeinsätzen, die am 20. Januar 2025 stattfinden werden. Am 22. Januar findet zudem eine Ortskommandositzung der Feuerwehr St. Jürgen statt.
Erste Hilfe und präventive Maßnahmen
Bei Verkehrsunfällen wie diesem ist die schnelle Reaktion der anwesenden Helfer entscheidend. Strategien der Ersten Hilfe, die angewandt werden sollten, umfassen das Überprüfen des Bewusstseinszustands der Verletzten, das Kontrollieren der Atmung und gegebenenfalls die Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung. Besonders wichtig ist auch, Verletzte aus der Gefahrenzone zu bringen und lebenswichtige Funktionen zu kontrollieren, bevor professionelle medizinische Hilfe eintrifft.
Die Feuerwehrleute zeigten beispielhaft, wie man in kritischen Situationen richtig handelt. Der Rautek-Rettungsgriff kann ebenfalls angewendet werden, um Verletzte sicher zu transportieren. Das korrekte Verhalten während und nach einem Unfall kann, wie von meinauto.de beschrieben, Leben retten und die Situation der Betroffenen stabilisieren.
Die präventiven Maßnahmen und Schulungen der Feuerwehr Lilienthal sind nicht nur für die eigene Sicherheit der Einsatzkräfte wichtig, sondern auch für die Unterstützung der Bürger im Notfall. Es bleibt wichtig, dass jeder die Grundlagen der Ersten Hilfe kennt, um im Ernstfall richtig zu handeln.