DeutschlandGesellschaftHüttlingenVeranstaltung

Bürgermedaille für Heidi Borbély: Ein Leben für Hüttlingen!

Heidi Borbély wurde am 16. Januar 2025 in Hüttlingen mit der Bürgermedaille ausgezeichnet. Die 75-Jährige wurde für ihr engagiertes Wirken als Gemeinderätin und stellvertretende Bürgermeisterin gewürdigt.

Die Gemeinde Hüttlingen hat am 16. Januar 2025 eine besondere Ehrung vorgenommen: Heidi Borbély wurde mit der Bürgermedaille ausgezeichnet, einer der höchsten Auszeichnungen der Gemeinde. Diese Ehre erhielt die 75-Jährige für ihren langjährigen und unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde und ihre Bewohner. Bürgermeisterin Monika Rettenmeier lobte Borbély in ihrer Ansprache und betonte die wesentliche Rolle des ehrenamtlichen Engagements für das gesellschaftliche Zusammenleben.

Heidi Borbély zog 1970 mit ihrem Mann Tibor nach Hüttlingen und begann sofort, sich in der Gemeinde zu engagieren. Über einen Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten war sie als Gemeinderätin tätig, davon 15 Jahre als stellvertretende Bürgermeisterin und 10 Jahre als Kreisrätin. In dieser Zeit erlebte sie die Amtszeiten von zwei Bürgermeistern und einer Bürgermeisterin. Ihr Wirken war vor allem durch ihr Engagement für die Jugend und die Senioren geprägt, sowie durch ihre Beiträge zur Gestaltung von öffentlichen Gebäuden und dem Naturerlebnisbad.

Dank und Wertschätzung

Die Ehrung umrahmten auch Videobotschaften von verschiedenen Wegbegleitern, darunter Landrat Dr. Joachim Bläse und der ehemalige Landrat Klaus Pavel, die ihre Wertschätzung für Borbélys Engagement zum Ausdruck brachten. Günter Ensle, ein ehemaliger Bürgermeister, dankte ihr für die 22 Jahre lang währende Zusammenarbeit. Markus Raab, Gemeinderat, hob Borbélys außergewöhnliche Hingabe und ihr Organisationstalent hervor.

Die Bürgermeisterin wies in ihrer Rede darauf hin, dass bürgerschaftliches Engagement der Gesellschaft zugutekommt und die demokratischen Werte stärkt. Laut bund.de engagieren sich in Deutschland rund 29 Millionen Menschen freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl, was einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leistet.

Ehrenamt als Grundpfeiler der Gesellschaft

Die Bedeutung von Ehrenamt und freiwilligem Engagement hat in den letzten Jahren nicht abgenommen. In Deutschland engagieren sich 39,7 % der Bevölkerung ab 14 Jahren regelmäßig oder gelegentlich in verschiedenen Bereichen, darunter Notfallhilfe, Sportvereine und die Integration von Geflüchteten. Etwa 57 % der Engagierten nutzen das Internet zur Organisation ihrer Tätigkeiten, was zeigt, dass auch moderne Wege in das Ehrenamt Einzug gehalten haben.

Das Engagement von Personen wie Heidi Borbély ist nicht nur für die direkte Umgebung von unschätzbarem Wert, sondern fördert auch die individuelle Teilhabe und Integration in der Gesellschaft. Mit der Gründung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt verfolgt die Bundesregierung das Ziel, das Ehrenamt weiter zu stärken und zu unterstützen. Dies unterstreicht die grundlegende Rolle, die das Ehrenamt in unserem gesellschaftlichen Miteinander spielt.

Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Borbély mit bewegenden Worten für die Auszeichnung und den beeindruckenden Abend, was den Teilnehmern nochmals die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements verdeutlichte.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 3
www.bmi.bund.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 195Foren: 30