17:00 UhrBildungDeutschlandDresdenVeranstaltung

Ordner für Menschenkette zum 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens gesucht!

Am 13. Februar 2025 findet in Dresden eine Menschenkette statt. Gesucht werden 70-80 Ordner, um ein Zeichen für Frieden und Demokratie zu setzen. Schulungen starten am 23. Januar.

Am 13. Februar 2025 wird in Dresden eine Menschenkette organisiert, um an den 80. Jahrestag der Zerstörung der Stadt während des Zweiten Weltkriegs zu erinnern. Unter dem Motto „Erinnern für eine Zukunft des Miteinanders in Frieden und Demokratie“ wird die Veranstaltung ein Zeichen setzen für Frieden, Freiheit, Weltoffenheit und die Menschenwürde. Die Menschenkette, die etwa vier Kilometer lang sein wird, beginnt am Theaterplatz und führt über bedeutende Orte der Stadt, darunter die Brühlsche Terrasse, die Synagoge, die Frauenkirche und das Neue Rathaus, bevor sie zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Die Aktion findet von 16:00 bis 18:30 Uhr statt und soll ein starkes Symbol gegen Krieg und Gewaltherrschaft darstellen.

Für die Koordination der Veranstaltung werden zwischen 70 und 80 Ordnerinnen und Ordner gesucht, die die Versammlungsleitung unterstützen und sicherstellen, dass der Ablauf reibungslos verläuft. Die TU Dresden informiert darüber, dass die Schulungen für die Ordner am 23. Januar und 4. Februar 2025 stattfinden und um 17:00 Uhr im Kulturrathaus beginnen. Das Mindestalter für die Teilnahme als Ordner liegt bei 16 Jahren.

Ordneranmeldung und Aufgaben

Interessierte können sich zur Schulung per E-Mail oder telefonisch anmelden. Die notwendige Anmeldung umfasst Angaben zu einer Institution, falls vorhanden, oder persönliche Daten wie Name, Vorname, Kontaktinformationen sowie eine Einwilligungserklärung zur Speicherung personenbezogener Daten gemäß EU-DSGVO. Die Stadt Dresden weist darauf hin, dass es keine Querung der Elbe gibt, eine wichtige logistische Entscheidung, da die Carolabrücke derzeit nicht zur Verfügung steht.

Die Menschenkette ist nicht nur eine Gedenkveranstaltung, sondern auch ein Teil eines größeren Diskurses über die Aufarbeitung der Geschichte in Deutschland. Politische Gedenktage haben in der Bundesrepublik eine bedeutende Rolle und sind Symbole der kollektiven Erinnerung. Sie fördern Massenloyalität und gelten als Ausdruck von Gemeinschaftsideen, wie in einem Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung aufgezeigt wird. Der 13. Februar fügt sich in diese Tradition ein, indem er nicht nur an die Vergangenheit erinnert, sondern auch eine Botschaft für die Zukunft vermittelt.

Referenz 1
tu-dresden.de
Referenz 2
www.dresden.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 195Foren: 64