GesellschaftMünchenPolitikTechnologieUmweltVeranstaltung

DLD München 2025: Zukunftstrends, Sinn und KI im Fokus!

Die DLD Munich 2025 beginnt am 16. Januar. Experten diskutieren unter dem Motto „Future Positive“ über Sinn in der Arbeit, Technologieabhängigkeit und die Gestaltung unserer Zukunft. Seien Sie dabei!

Die DLD Conference 2025, die vom 16. bis 18. Januar in München stattfindet, wurde heute eröffnet. Diese Veranstaltung wird von Hubert Burda Media organisiert und steht unter dem Motto „Future Positive“. Ziel dieser Konferenz ist es, den Dialog darüber zu fördern, wie Unternehmen und die Politik die Zukunft aktiv gestalten können. Besonders im Fokus steht dabei die zunehmende Relevanz von sinnstiftenden Unternehmenskulturen.

Der Amazon-CTO Werner Vogels wird während der Konferenz über die Abhängigkeit der Gesellschaft von Technologie sprechen. Er betont, dass die Technologie die Aufmerksamkeit der Menschen als eine begrenzte Ressource beansprucht und diskutiert die Suche nach einem „bewussten Disconnect“. In diesem Kontext ist es bemerkenswert, dass jüngere Generationen zunehmend nach Sinn in ihrer Arbeit streben und bereit sind, auf höhere Gehälter zu verzichten, um mehr sinnstiftende Aufgaben zu übernehmen.

Kulturelle Transformation und der Drang nach Sinn

Markus Blume, ein prominenter bayerischer Politiker, wird die Konferenz eröffnen und auf die Notwendigkeit hinweisen, aktiv die Zukunft zu formen. Dieses Thema deckt sich mit den Erkenntnissen aus dem Working Paper von Holger Wellmann, das darauf hinweist, dass Unternehmen einen klaren „Purpose“ suchen und die Arbeitswelt sich im Wandel befindet. Die Integration von Sinn in die Unternehmenskultur ist essenziell, um positiven Einfluss auf Beschäftigte, Organisationen und die Umwelt zu nehmen.

Die DLD-Konferenz ist nicht nur ein Ort für geschäftliche Kontakte, sondern auch für persönliche Vernetzung. DLD-Mitgründerin Stephanie Czerny wird über die 20-jährige Geschichte der Veranstaltung reflektieren. Auch Klimaaktivistin Luisa Neubauer und Vizekanzler Robert Habeck sind unter den bekannten Speakern, deren Beiträge das Thema Künstliche Intelligenz vertiefen.

Der Wandel der Arbeitswelt

Das Arbeitsumfeld, so Wellmann, befindet sich in einem stetigen Wandel. Das Ziel des Working Papers ist es, einen Diskurs über die Schaffung sinnstiftender Unternehmenskulturen einzuleiten. Diese Kulturen sollen über die reine Profitmaximierung hinausgehen und stattdessen einen positiven Beitrag leisten. Sie sind besonders darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse und Werte der Beschäftigten in den Vordergrund zu stellen und deren Arbeitsleben nachhaltig zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die DLD Conference 2025 nicht nur eine Plattform für technologischen und politischen Austausch darstellt, sondern auch die drängenden Fragen unserer Zeit in den Mittelpunkt rückt: Wie können Unternehmen Sinn in ihre Strukturen integrieren, und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Zukunft der Arbeit?

Referenz 1
m.focus.de
Referenz 2
ideas.repec.org
Referenz 3
www.boeckler.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 80Foren: 32