
Im Rahmen zweier bedeutender Ausstellungen präsentieren Absolventinnen und Studierende des Masterstudienprogramms Photography Studies & Practice der Folkwang Universität der Künste ihre beeindruckenden Arbeiten. Die erste Ausstellung mit dem Titel „Photography Masters“ wird im Museum Folkwang vom 24. Januar bis zum 27. April 2025 stattfinden. Die Eröffnung findet am 23. Januar 2025 um 19 Uhr statt, und der Eintritt zur Ausstellung ist frei, was sie für ein breites Publikum zugänglich macht. Diese Kooperation zwischen der Folkwang Universität der Künste und dem Museum Folkwang besteht seit April 2016 und bietet jungen Künstler*innen eine wertvolle Plattform, um ihre Werke zu präsentieren und sich der Öffentlichkeit vorzustellen.
In der Ausstellung „Photography Masters“ werden sechs talentierte Künstler*innen ihre Abschlussprojekte hervorgeben. Diese Arbeiten wurden von einer Jury im Rahmen der Abschlussausstellung „Folkwang Finale“ ausgewählt. Unter den teilnehmenden Künstlern sind Nico Kleemann, Marie Lansings, Franca Maisha Oettli, Rebecca Racine Ramershoven, Martin Ruckert und Silvia Tam. Jedes der Projekte thematisiert einzigartige Aspekte der Fotografie:
Vielfältige Themen und Techniken
- Nico Kleemann: untersucht die Dualität zwischen Realität und Fiktion in der Fotografie.
- Marie Lansings: kombiniert Fotografie mit Objekten und erforscht den Material- und Medienwechsel.
- Franca Maisha Oettli: betrachtet die Balance zwischen Abbildung und autonomem Bild mit einem Fokus auf Erfahrungen im Nutzgarten.
- Rebecca Racine Ramershoven: setzt sich mit Rassenrepräsentationen und den damit verbundenen soziokulturellen Fragen auseinander.
- Martin Ruckert: thematisiert die analogen Prozesse der Fotografie, besonders die Dunkelkammer.
- Silvia Tam: erforscht den Einfluss des magischen Realismus und die Verdichtung von Bildern.
Parallel zur Ausstellung „Photography Masters“ findet die Veranstaltungsreihe „Stopover“ statt, die vom 31. Januar bis zum 16. Februar 2025 im SANAA-Gebäude präsentiert wird. Diese Eröffnung erfolgt am 30. Januar 2025 ab 18 Uhr. Dabei stellen neun Studierende ihre Arbeiten aus, die ebenfalls von einer Jury ausgewählt wurden.
Die Themen der „Stopover“-Ausstellung spannen einen Bogen von der Wechselwirkung zwischen Bildinhalt und Bildträger bis hin zu Dokumentationen des städtischen Lebens, darunter:
- Vivian Hötter: untersucht die Bildinhalt-Bildträger-Relation.
- Philipp Koronowski: thematisiert Erinnerungsorte und deren Bedeutung.
- Alexander Lackmann: dokumentiert Drogenkonsumräume.
- Bokeum Lee: reflektiert Kindheitserinnerungen und den Prozess des Vergessens.
- Viola Maiwald: verbindet kosmische Weite mit der Zerbrechlichkeit der Erde.
- Timo Matthies: übersetzt visuell Satellitendaten.
- Janosch Rauter: beleuchtet die urbane Peripherie Duisburgs.
- Lorena Thunn: sucht die Schönheit im Unvollkommenen.
- Yanru Zhang: thematisiert den Wandel eines chinesischen Stadtviertels.
Workshop und Podiumsgespräch
Zusätzlich wird am 5. Februar 2025 ein Workshop mit dem Titel „Fotografie und Gesellschaften“ im SANAA-Gebäude angeboten. Hierbei werden Studierende des Masterstudiengangs Photography Studies & Research Einblick in die Rolle und die Darstellungsformen von Gesellschaften im fotografischen Medium geben. Ein Podiumsgespräch mit Miriam Zlobinski, einer Visual Historian und Chefredakteurin, wird den Workshop abrunden.
Diese beiden Ausstellungen und die begleitenden Veranstaltungen bieten einen tiefen Einblick in die zeitgenössische Fotografie und fördern den Austausch über die Rolle der Fotografie in unserer Gesellschaft, was insbesondere in der Kulturstadt Essen von großer Bedeutung ist. Weitere Informationen zu den Ausstellungen finden sich auf den Webseiten von Folkwang, Artis Next und DGPH.