
In der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen hat sich ein erfreuliches Ereignis für Naturschutz und Tierliebhaber ereignet: Ein Schildkröten-Nachwuchs wurde geboren. Dies ist ein bedeutendes Ereignis, da es sich um den ersten Nachfahren der McCords Schlangenhalsschildkröte im Zoo Nordrhein-Westfalens handelt. Diese bedrohte Art ist ausschließlich auf der indonesischen Insel Roti anzutreffen und leidet stark unter den Folgen menschlicher Aktivitäten sowie klimatischen Veränderungen.
Die Geburt des Schildkrötenbabys war überraschend für die Tierpfleger. Das Zuchtpaar lebte in der Erlebniswelt Asien, doch das Männchen verstarb im April 2024. Weibliche McCords Schlangenhalsschildkröten haben jedoch die bemerkenswerte Fähigkeit, Spermien zu speichern und können sich selbst befruchten. Im August 2024 legte das Weibchen daher eine Eierserie, von der schließlich nur ein Ei befruchtet wurde. Dieses wurde 120 Tage lang im Inkubator aufgezogen, bis es am 22. Dezember 2024 schlüpfte.
Bedrohte Arten und ihr Lebensraum
Die McCords Schlangenhalsschildkröte ist nicht nur ein faszinierendes Beispiel für die Tierwelt, sondern befindet sich auch auf der Roten Liste der IUCN und gilt als vom Aussterben bedroht. Ihr Lebensraum ist aufgrund von Habitatverlust und anderen Umweltbelastungen stark gefährdet. Diese Schildkröten sind Teil eines kleinen und geschützten Ökosystems auf ihrer Heimatinsel und spielen eine wichtige Rolle in der dortigen Biodiversität.
Die Färbung der McCords Schlangenhalsschildkröten, die sich durch eine schwarzbraune Haut auszeichnet, ermöglicht ihnen eine ausgezeichnete Tarnung in ihrem Lebensraum, der sowohl Wasserstellen als auch dichte Vegetation umfasst. Im ZOOM Erlebniswelt wurden jetzt zwei neue Schildkröten – ein Weibchen und ein Männchen – aus dem schwedischen Tierpark Nordens Ark aufgenommen, um die Zuchtbemühungen fortzusetzen und möglicherweise weitere Nachkommen zu sichern.
Globale Herausforderungen für Schildkröten
Während der Zucht von McCords Schlangenhalsschildkröten bedeutend ist, stehen auch andere Schildkrötenarten vor enormen Herausforderungen. Weltweit sind alle sieben Arten von Meeresschildkröten gefährdet, was gravierende ökologische Folgen nach sich zieht. Hintergründe sind Lebensraumverlust, Meeresverschmutzung und der Klimawandel. Diese Schildkröten sind nicht nur wichtig für die Gesundheit von Seegraswiesen und Korallenriffen, sondern sie sind auch eine Schlüsselattraktion für den Ökotourismus, der lokale Gemeinschaften unterstützen kann.
Schutzmaßnahmen sind dringend nötig, um das Aussterben von Arten wie der McCords Schlangenhalsschildkröte und anderen Meeresschildkröten zu verhindern. Das beinhaltet die Schaffung von Schutzgebieten, Renaturierungsprojekte und internationale Abkommen, die den Handel und Schutz von Schildkröten regeln. Zusätzlich sind Bildungsprogramme und aktive Forschungsprojekte entscheidend, um effektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln und auf die voranschreitenden Bedrohungen zu reagieren.
In der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen wird aktueller Naturschutz durch die Aufzucht von Schildkrötenbabys vorangetrieben, doch es bleibt eine große Aufgabe, auch die Lebensräume der Schildkröten auf globaler Ebene zu sichern.
Für weitere Informationen zu den Herausforderungen und Schutzmaßnahmen für Schildkrötenarten, können Sie schauen unter derwesten.de, zoom-erlebniswelt.de und meeresleben.com.