
Am 15. Januar 2025 steht Bad Tölz im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Am 16. Januar findet eine wichtige Podiumsdiskussion statt, veranstaltet vom Kolping-Bezirksverband Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach. Es werden mehrere Direktkandidaten erwartet, darunter Karl Bär von den Grünen, Alexander Radwan von der CSU, Tim Sachs von der FDP, Felix Leipold von den Freien Wählern und Raffael Joos von der SPD. Die Diskussionsrunde beginnt um 19 Uhr im Pfarrheim Maria Himmelfahrt, Miesbach und bietet den Wählern die Möglichkeit, sich über die Programme und Positionen der Kandidaten zu informieren.
Zeitgleich veranstaltet die SPD in Bad Tölz einen Stammtisch, ebenfalls am 16. Januar um 19 Uhr im Binderbräu. Hier werden Themen rund um die Bundestagswahl sowie die öffentliche Punkte der ersten Stadtratssitzung auf der Agenda stehen.
Kandidaten und Wahlkampfstrategien
Alexander Radwan (CSU) wurde bereits im Juli als Kandidat für die Bundestagswahl nominiert. Er selbst leitet sein Wahlkampfteam und verweist auf die Notwendigkeit eines Politikwechsels. Ein zentrales Thema seiner Kampagne befindet sich im neuen Wahlrecht, das er als „Anti-CSU-Wahlrecht“ kritisiert. Radwan hatte 2021 mit 41,3 % der Erststimmen ins Parlament eingezogen und will sich speziell für Landwirtschaft und Bahn im Wahlkreis einsetzen, wobei er Finanzierung für die Elektrifizierung der Bahn fordert.
Sein Herausforderer Karl Bär von den Grünen kandidiert ebenfalls und hat sich in Holzkirchen mit 69 von 74 Stimmen nominiert. Er plant, ökologischen Fragen, der Landwirtschaftspolitik sowie dem Umgang mit autoritären Regimen in den Mittelpunkt seiner Kampagne zu rücken.
Raffael Joos von der SPD sieht die Herausforderung seines Wahlkampfes in der Weihnachtszeit und setzt stark auf digitale Medien, während Tim Sachs von der FDP Inhalte und persönliche Kontakte betont. Felix Leipold von den Freien Wählern möchte seine Erfahrungen aus der Kommunalpolitik auf Bundesebene anwenden und hat Themen wie bezahlbaren Wohnraum in den Fokus gerückt.
Wahlprogramme und zentrale Themen
Die Bundestagswahl findet Ende Februar statt, und die Parteien haben bereits ihre Wahlprogramme vorgelegt. Die SPD plant unter anderem Maßnahmen zum Wirtschaftswachstum, wie eine Deckelung der Strompreise und Förderungen für Unternehmen. Ebenso betont die Partei die Verteidigungspolitik mit einer Erhöhung des Verteidigungsetats auf 2% des BIP.
Die CDU/CSU kündigte an, die Steuersätze zu senken und migrationspolitische Maßnahmen zu verschärfen. Die Grünen hingegen möchten mit einem Klimageld Einkommen entlasten und Bürgerfonds zur Altersvorsorge einrichten. Die FDP konzentriert sich auf Steuerentlastungen und die grundsätzliche Reform des Bürgergeldes, während die AfD den Austritt aus der EU und die Einführung der D-Mark durch Volksabstimmung fordert.
Die Wahlprogramme sind ein entscheidendes Element für die Wähler, um zu verstehen, welcher Kandidat die für sie wichtigen Themen ansprechen kann. Eine große Portion an Wahlkampfaktivitäten ist bereits in Planung, um die Bürger bis zur Wahl umfassend zu informieren.
Zusätzlich zu diesen politischen Diskussionen gibt es vielfältige kulturelle Veranstaltungen in der Region. Am 15. Januar findet beispielsweise ein Seniorennachmittag in der Stadtpfarrkirche statt, während eine Wanderausstellung in der Stiftung Kunst und Natur bis zum 27. Februar zu besuchen ist.
So bleibt abzuwarten, welche Richtung die Wähler in Bad Tölz und Umgebung bei der bevorstehenden Wahl einschlagen werden, insbesondere in Hinblick auf die angesprochenen Themen der regionalen Kandidaten und deren Wahlprogramme. In einen klaren Fokus wird dabei die nun anstehende Podiumsdiskussion am 16. Januar rücken, wo die Bürger ihre Fragen direkt an die Kandidaten richten können.
Merkur berichtet, dass …
Süddeutsche berichtet, dass …
Tagesschau berichtet, dass …