IngolstadtLehreWissen

Transformieren Sie Ihre Karriere: Master Wirtschaftsingenieurwesen startet!

Ab April 2025 startet an der Uni Lüneburg der berufsbegleitende Master Wirtschaftsingenieurwesen. Der praxisorientierte Studiengang stärkt technische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen für Führungskräfte. Bewerbungen bis 31. Januar möglich.

Am 15. Januar 2025 startet an der Leuphana Universität der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, der besonders technische Inhalte in den Fokus rückt. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die sich sowohl im Ingenieurwesen als auch in betriebswirtschaftlichen Aspekten weiterqualifizieren möchten. Über 70 Prozent der Lehrinhalte sind technisch orientiert und werden durch praxisnahe Lehreinheiten in Laboren und Maschinenhallen ergänzt. Hierbei werden Themen wie Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektro- und Automatisierungstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie behandelt. Die Studierenden bringen zudem Fragestellungen aus ihrem beruflichen Alltag in die Vorlesungen ein, was die Anwendbarkeit der Inhalte direkt erhöht.

Die Lehre zielt darauf ab, Kompetenzen zu entwickeln, die notwendig sind, um Führungsverantwortung in interdisziplinären Teams zu übernehmen. Die Absolventen sind damit in der Lage, kompetent mit Ingenieuren und Technikern zusammenzuarbeiten. Die Unternehmen profitieren in mehrfacher Hinsicht: Sie erhalten frische Impulse und können ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Zudem ergeben sich für die Studierenden neue Netzwerke, die auch ihren Arbeitgebern zugutekommen.

Studieninhalte und Module

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet eine breite Palette an Themen, von klassischen Management-Inhalten bis hin zu fortschrittlichen Technologien. Entsprechend werden auch moderne Herausforderungen wie Digitalisierung und Innovation behandelt. Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) erwähnt, dass Programme in diesem Bereich oft die Themen Data Science, Künstliche Intelligenz sowie Digitale Fabrik integrieren, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Inhalte sind besonders relevant für Branchen, die sich über das Internet der Dinge vernetzen und Produkte sowie Dienstleistungen transformieren.

Ein strukturierter Studienablauf ist ebenfalls gewährleistet, wie auf der Webseite für Fernstudiengänge zur digitalen Produktion erläutert wird. Dieser sieht etwa Module zu Betriebswirtschaftslehre, Produktion und Logistik sowie Big Data und Business Analytics vor. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, wobei ein erheblicher Teil der Prüfungen online absolviert werden kann.

Bewerbung und Kontakt

Interessierte können sich bis zum 31. Januar 2025 für den Masterstudiengang bewerben. Für individuelle und unverbindliche Beratungsgespräche steht die Studiengangskoordinatorin Ulrike Kahlfeldt bereit. Kontaktmöglichkeiten bieten die Telefonnummer 04131.677-1867 und die E-Mail-Adresse wing@leuphana.de. Weiterführende Informationen sind auf der offiziellen Webseite der Leuphana Universität abrufbar unter Leuphana.

Insgesamt stellt der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen eine wertvolle Möglichkeit dar, die eigenen Fähigkeiten in einem dynamischen Wirtschafts- und Technologiefeld zu erweitern. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen macht die Absolventen besonders wettbewerbsfähig.

Für einen perspektivischen Blick auf die Relevanz und die möglichen Karrieremöglichkeiten im Wirtschaftsingenieurwesen können Interessierte sich auch auf der Seite der THI informieren.

Die digitale Transformation in der Industrie wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Daher ist es für angehende Wirtschaftsingenieure unerlässlich, auf die Veränderungen und Herausforderungen vorbereitet zu sein, wie sie auf den Kursseiten für Digitale Produktion erläutert werden.

Referenz 1
www.leuphana.de
Referenz 2
www.thi.de
Referenz 3
www.wb-fernstudium.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 131Foren: 100