
Die Reinigung von Backblechen gehört in vielen Haushalten zu den weniger beliebten Aufgaben, besonders nach dem intensiven Einsatz während der Wintermonate. Ein guter Zeitpunkt für eine Grundreinigung ist der Jahresbeginn. Heute berichten sowohl die Süddeutsche Zeitung als auch die Augsburger Allgemeine über eine beliebte Reinigungsmethode, bei der einfache Hausmittel eingesetzt werden.
Hierbei handelt es sich um die Kombination von Backpulver und Essig, die in einem aktuellen Hack-Check getestet wurde. Die angewandte Methode gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird Backpulver gleichmäßig auf das Backblech verteilt. Danach kommen Essig oder Essigessenz sowie heißes Wasser hinzu. Nach einer fünfminütigen Wartezeit können die Verschmutzungen mit einer kleinen Bürste entfernt werden. Das Blech sollte abschließend abgespült und trocken gewischt werden.
Testergebnisse und Tipps
Die Testergebnisse zeigen jedoch, dass die Nutzung einer kleinen Bürste nicht optimal ist. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, empfehlen die Tester die Verwendung von Stahlwolle. Geduld ist dabei eine Grundvoraussetzung, da es einige Zeit in Anspruch nimmt, die Verschmutzungen gründlich zu beseitigen. Es ist ebenfalls zu beachten, dass dieser Reinigungs-Hack für beschichtete Backbleche nicht geeignet ist.
Neben diesem spezifischen Reinigungshack gibt es zahlreiche weitere Ideen für die Küchenreinigung, die auf sozialen Medien verbreitet werden. Gerade im Winter, wenn Backbleche häufig zum Einsatz kommen, ist die Auswahl der richtigen Reinigungsmittel von großer Bedeutung.
Effizientes Putzen in der Küche
Um die allgemeine Küchenreinigung effizienter zu gestalten, bietet die Webseite For Me praktische Tipps. Eine goldene Regel dabei ist, von oben nach unten und von links nach rechts zu arbeiten. Vor dem Putzen sollte die Küche gründlich aufgeräumt werden, um eine zügige Reinigung zu ermöglichen.
Kleinteile wie Kühlschrankfächer oder Dampfabzugsfilter können oft in die Spülmaschine gegeben werden, was Zeit spart. Wichtig ist auch, während des Kochens nicht genutzte Küchenutensilien sofort zu spülen oder in die Spülmaschine zu stellen. Küchenablagen und Schneidebretter sollten sofort nach der Benutzung abgewischt werden, um große Verschmutzungen zu vermeiden.
Für eine gründliche Reinigung sind hier neun nützliche Tipps aufgeführt:
- Küchenschränke reinigen: Regelmäßig mit einem Schwamm und Allzweckreiniger oder Spülmittel reinigen.
- Küchenfront reinigen: Mit einem Mikrofasertuch und milden Reinigungsmitteln vorsichtig reinigen.
- Arbeitsplatte reinigen: Mit einem Schwamm und Spülmittel arbeiten, bei Naturholz oder Stein keine scharfen Reiniger verwenden.
- Edelstahl reinigen: Mit Mikrofasertuch und Spülmittel; größere Verschmutzungen mit einer Paste aus Weinsteinpulver und Wasser behandeln.
- Herd reinigen: Leichte Verschmutzungen mit Schwamm und Spülmittel entfernen.
- Kühlschrank reinigen: Verdorbene Lebensmittel entfernen und Innenwände mit Essig abwischen.
Diese praktischen Tipps und die getesteten Reinigungshacks helfen dabei, die Küche hygienisch sauber zu halten und den Aufwand beim Putzen deutlich zu reduzieren.