
Der Fußballwelt bleibt der schockierende 4:2-Sieg von Holstein Kiel über Borussia Dortmund in Erinnerung, der am 14. Januar 2025 stattfand. Das Spiel wurde von einer katastrophalen ersten Hälfte für die Dortmunder geprägt, in der sie mit 0:3 in Rückstand gerieten. Erst in der zweiten Halbzeit gelang es ihnen, durch Tore von Giovanni Reyna und Jamie Gittens etwas Ergebniskosmetik zu betreiben, doch der Rückstand war zu groß.
Besondere Erwähnung findet Torhüter Gregor Kobel, der trotz der hohen Niederlage mit seinen parierenden Leistungen das traurige Highlight des BVB setzte. Seine Note von 3 spiegelt dies wider, da er bei drei Gegentoren chancenlos war, jedoch immer wieder starke Paraden zeigte, um eine noch höhere Pleite zu verhindern. Genau das Gegenteil zeigten jedoch die Leistungen der Verteidigung.
Schwache Leistungen in der Abwehr
Die Defensive des BVB erwies sich als anfällig. Der Rechtsverteidiger bekam eine mangelhafte Note von 5, da er maßgeblich am 0:3 beteiligt war. Emre Can, der ebenfalls in die Kritik geriet, erhielt trotz seiner Bemühungen eine Note von 5, nachdem er Fehler bei den Gegentoren beging, aber nicht als hauptverantwortlich gerechnet wurde. Nico Schlotterbeck, der nach einer Erkrankung ins Spiel zurückgekehrt war, konnte durch seine Leistung mit der Note 4,5 auch nicht überzeugen.
Ramy Bensebaini hingegen zeigte eine besonders schwache Leistung mit einer Note von 5,5. Seine Seite war des Öfteren Schwachstelle für die Kieler Angreifer. Auch Felix Nmecha konnte die Mängel nicht kaschieren. Nach einer anfänglichen starken Phase zählte er zu den Fehlschüssen der Mannschaft und wurde entsprechend mit einem 5 bewertet.
Kieler Sturm überfordert BVB
Kiel machte in der ersten Hälfte alles richtig. Shuto Machino eröffnete in der 27. Minute den Torreigen, gefolgt von Phil Harres, der in der 32. Minute erhöhte. Alexander Bernhardsson stellte mit seinem Treffer in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit auf 3:0. In der zweiten Halbzeit schaffte es Dortmund dann, mit einem Tor von Gio Reyna in der 71. Minute und einem von Jamie Gittens in der 77. Minute wieder ins Spiel zu kommen, doch die Kieler Abwehrraffinesse war nicht zu unterschätzen.
Jann-Fiete Arp setzte kurz vor Ende der Partie den Schlusspunkt in einem leeren Tor, nachdem Gregor Kobel ins Spielgeschehen eingreifen wollte. Besonders brenzlig wurde die Situation für Kiel durch die rote Karte für Lewis Holtby in der 86. Minute, die jedoch den Gang des Spiels nicht mehr entscheidend veränderte.
Der Sieg könnte auch weitreichende Konsequenzen für die Trainerposition von Nuri Şahin bei Borussia Dortmund haben, sollte die Negativserie anhalten. Zudem könnte dieser gewonnene Abstand im Abstiegskampf für Holstein Kiel entscheidend sein, da sie einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt gemacht haben.
Die anschließende Einzelkritik an den Dortmunder Spielern fällt überwiegend negativ aus. Marcel Sabitzer und Julian Brandt erhielten die schlechtesten Noten mit 6. Brandt beging schwerwiegende Fehler, die zur Einleitung der Gegentore führten. Die allgemeine Mannschaftsleistung bleibt hinter den Erwartungen zurück und wirft Fragen über die aktuelle Form und Zukunftsperspektiven des BVB auf.