BerlinMailandMedienSiegenSpielStatistiken

Alba Berlin kassiert die achte Euroleague-Niederlage gegen Mailand!

Alba Berlin verliert am 14. Januar 2025 in der Euroleague gegen Armani Mailand klar mit 68:100. Mit dieser Niederlage rutscht das Team auf den letzten Platz der Tabelle. Ein Blick auf die Spielstatistiken und das nächste Duell.

Am Abend des 14. Januar 2025 verloren die Basketballer von Alba Berlin in einem Euroleague-Spiel gegen EA7 Emporio Armani Mailand deutlich mit 68:100. Nach einem spannenden ersten Halbzeitstand von 43:47 zeigte sich insbesondere in den zweiten 20 Minuten die Schwäche des Berliner Teams, das mit diesem Ergebnis die achte Niederlage in Folge im europäischen Wettbewerb hinnehmen musste. Alba Berlin bleibt damit das Tabellenschlusslicht der Euroleague mit lediglich drei Siegen aus 21 Spielen. Im Hinspiel hatten sie Mailand jedoch mit 105:101 nach Verlängerung bezwingen können, ein Lichtblick, der nun in weiter Ferne scheint.

Mit jedem Spiel wird deutlich, dass die Probleme des Berliner Teams weiterhin bestehen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff gelang es ihnen, auf vier Punkte Rückstand zu verkürzen, doch im dritten Viertel konnte Mailand schnell auf 18 Punkte Abstand davonziehen. Bester Werfer des Spiels war Nikola Mirotic von Mailand, der mit 21 Punkten maßgeblich zum Sieg seines Teams beitrug. Der Erfolg sichert Mailand weiterhin einen Platz unter den Top 10 der Euroleague, während Alba Berlin sich in einer bedenklichen Form befindet.

Statistische Analyse und Spielvorbereitung

Das Spiel fand im Mediolanum Forum statt und wurde um 19:30 Uhr UTC angepfiffen. Für Statistiken und detaillierte Analysen stehen Plattformen wie Sofascore zur Verfügung, die Live-Daten, Box-Score und Spielerstatistiken für jedes Viertel bereitstellen. Die Möglichkeit, frühere Begegnungen einzusehen, hilft dabei, die Entwicklung beider Teams nachzuvollziehen und mögliche Strategien für kommende Spiele zu entwickeln.

Alba Berlin wird am kommenden Donnerstag gegen ASVEL Lyon-Villeurbanne antreten, einen 21-maligen französischen Meister. Auch hier wird sich zeigen müssen, ob die Mannschaft in der Lage ist, ihre Negativserie zu durchbrechen und bei einem solch hochklassigen Gegner zu bestehen.

Vergleich Euroleague und NBA

Die Euroleague hat in den letzten Jahren einige Regeländerungen umgesetzt, um den Wettbewerb interessanter und die Spiele schneller zu gestalten. Dazu gehört die Einführung von vier Vierteln à 10 Minuten und einer 24-Sekunden-Shot-Clock sowie Anpassungen bei der Dreipunktlinie. Interestingly, trotz dieser Änderungen zeigen statistische Analysen, dass die Euroleague qualitativ und quantitativ immer näher an die NBA heranrückt. Oliver’s vier Faktoren, die den Teamerfolg in beiden Ligen erklären, zeigen, dass die Unterschiede zwischen den Ligaarten sich verringern. Die Spielweise und die Statistiken sind zwar aufgrund der Regelunterschiede weiterhin unterschiedlich, jedoch wird die Qualität des europäischen Wettbewerbs zunehmend höher.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Alba Berlin dringend positive Impulse benötigt, um aus der aktuellen Krise herauszukommen. Das bevorstehende Spiel gegen ASVEL Lyon-Villeurbanne verspricht eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen.

Für weitere Details zu den Spielen und fortlaufenden Entwicklungen bemühen sich die Medien um umfassende Berichterstattung. Mehr zu diesem Thema finden Interessierte in den Spielberichten auf rbb24 und den Statistiken auf Sofascore, sowie in tiefgehend analysierten Artikeln, die den Trend zwischen Euroleague und NBA analysieren, wie unter pmc.ncbi.nlm.nih.gov zu finden sind.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.sofascore.com
Referenz 3
pmc.ncbi.nlm.nih.gov
Quellen gesamt
Web: 19Social: 132Foren: 55