
Nuri Şahin steht im Mittelpunkt der Diskussion über die aktuelle Lage von Borussia Dortmund. Nach der 2:4-Niederlage gegen Holstein Kiel hat der neue Cheftrainer Verständnis für die kritischen Stimmen und analysiert die Situation offen. „Ich trage die komplette Verantwortung“, betont der ehemalige BVB-Spieler und Coach, der erst vor kurzem die Nachfolge von Edin Terzić angetreten hat. Geschäftsführer Lars Ricken stellte klar, dass Şahin nicht zur Disposition steht und das Vertrauen des Vereins genießt. Die Hinrunde beendet Dortmund mit lediglich 25 Punkten und hat damit klare Schwierigkeiten, einen Platz in den internationalen Wettbewerben zu erreichen, was die Erwartungen an die Mannschaft deutlich übersteigt.
Zuvor hatte Terzić den Verein auf eigenen Wunsch verlassen, obwohl er in der letzten Saison das UEFA Champions League-Finale erreichte. İm Gegensatz zu seinem Vorgänger ist Şahin nun mit einem anderen Druck konfrontiert. Der Trainer äußert seine Fassungslosigkeit über die unzureichende Leistung seines Teams in Kiel und spricht von einer Ungewissheit über die zukünftigen Ergebnisse. „Fußball ist ein Ergebnissport, und ich werde an den Resultaten gemessen“, fügt er hinzu und versichert, dass es ihm wichtig sei, die Situation zu drehen.
Schwierige Ausgangsposition
Bereits unter Terzić wurde die Bundesliga-Tabelle zur Herausforderung. Dortmund konnte sich zwar im Vorjahr noch bis ins Finale der Champions League kämpfen, doch die neue Saison bringt andere Anforderungen mit sich. Nuri Şahin, der im Januar 2023 wieder zum BVB kam, war zuvor Teamchef von Antalyaspor in der Türkei. Dort sammelte er wertvolle Erfahrungen, bevor er die Rückkehr in seine alte Wirkungsstätte antrat.
„Es ist eine große Ehre, jetzt Trainer von Borussia Dortmund zu sein“, so Şahin bei seiner Ernennung. Er hat, inklusive seiner Zeit als Co-Trainer, eine intensive Verbindung zum Verein und weiß um die Herausforderungen, die ihn erwarten. Sein Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2027, was seine langfristige Verpflichtung anzeigt.
Vorfreude und Herausforderungen
Der BVB spielt bereits am Freitag in der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt und hat sich vorgenommen, die Wende einzuleiten. „Ich habe die Kraft, um die Situation mit Borussia Dortmund zu verbessern“, erklärt Şahin kämpferisch. Die Fans und die Verantwortlichen sind gespannt, ob und wie das Team aus der schwierigen Phase herausfindet. Die Hinrunde hat viele Fragen aufgeworfen, und nur mit einer überzeugenden Leistung kann der Verein wieder in die Spur finden.
In der neuen Saison setzte der Verein große Hoffnungen auf die Rückkehr zu alter Stärke. Nuri Şahin, der als Spieler mit über 250 Einsätzen und zwei wichtigen Titeln für den BVB, darunter die Bundesliga-Meisterschaft 2010/11, glänzt, ist sich der Verantwortung bewusst, die er als Trainer trägt. Lässt er sich von der bisherigen Bilanz unter Terzić anstecken oder findet er seine eigene Handschrift im Traineramt?
Mit der Fähigkeit, aus seinen Erfahrungen zu schöpfen und dem Willen, das Team zu führen, könnte Nuri Şahin die Wende einleiten. „Ich weiß, dass wir besser können“, fasst der Trainer seine Motivation zusammen.