Gesellschaft

75-Jährige zaubert Dinner und fordert Gäste zum Mitkochen auf!

Bernadette, 75, präsentiert ein „old school“ Dinner in Kaarst mit einem klassischen Menü. Trotz kleiner Küchenschwierigkeiten und jugendlichem Elan begeistert sie ihre Gäste.

Beim heutigen Dinner-Event in Kaarst, nahe Düsseldorf, zeigt die 75-jährige Bernadette, wie man auch im Alter elegant und humorvoll auftrumpfen kann. Sie hat ein „old school“ Menü zusammengestellt, das den Charme klassischer Küche versprüht. Zu ihren Speisen gehören als Vorspeise Kohlrabi mit Fischcarpaccio, gefolgt von Ochsenbäckchen mit Quarkspätzle und Pilzen als Hauptgericht. Den krönenden Abschluss bildet die berühmte Crêpe Suzette, die in frischem Flair flambiert wird.

Der Aperitif, eine Mischung aus Aperol und Orangenlikör, läutet den Abend ein. Bernadette, die sich selbst ironisch als „alte Dame“ bezeichnet, wird von den jüngeren Gästen als jugendlich und spritzig beschrieben. Trotz ihrer beeindruckenden Speisenauswahl gibt es während des Dinners einige Pannen: Ines, die als Weinserviererin fungiert, hat keine Erfahrung mit der Kunst des Ausschenkens und hinterlässt dabei zartrosa Flecken auf der Tischdecke.

Kulinarische Feinheiten und persönliche Herausforderungen

Für das Hauptgericht verwendet Bernadette marinierten Thunfisch und geschmorte Ochsenbäckchen, die sie mit einer Soße aus Lebkuchenstücken und geeister Butter verfeinert. Während des Kochens nimmt die Gastgeberin auch eine kurze Verschnaufpause, um sich zu sammeln, was ihre menschliche Seite zeigt.

Einen besonderen Höhepunkt bildet die Zubereitung der Crêpe Suzette. Diese Spezialität ist ein kulinarisches Erlebnis, das die Teilnehmerinnen fasziniert. Die Zubereitung dieser französischen Delikatesse umfasst mehrere Schritte – von der Teigzubereitung, die eine Ruhezeit im Kühlschrank erfordert, bis hin zum flambieren mit einer speziellen Soße aus Butter, Zucker und Likör. Epicurious beschreibt die nicht zu unterschätzende Zubereitung der Crêpes, die mit Puderzucker und Orangenstücken garniert die Geschmacksknospen der Gäste erfreuen.

Die Bewertung des Abends und kulturelle Einflüsse

Obwohl es einige kleine Mängel bei der Zubereitung gibt, erhält Bernadette beeindruckende 33 Punkte für ihr Dinner und belegt damit momentan den zweiten Platz in der Teilnehmerwertung. Ihre Leistung wird von der Gruppe gelobt und geschätzt, was zeigt, wie wichtig die Atmosphäre beim Abendessen ist.

Dieser Erlebnisbericht über ein Dinner-Event kann in einen größeren kulinarischen Kontext eingeordnet werden. Immer mehr Initiativen, wie die Geschmacksdokumentation von Nordische Esskultur, belegen den Wert der Dokumentation kulinarischer Traditionen und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Am 4. November 2024 wurden beispielsweise neue Gerichte in das Deutsche Archiv der Kulinarik aufgenommen, um die Geschmäcker von 1970 bis zur heutigen Zeit zu bewahren und wissenschaftlich zu erfassen.

So wird deutlich: Das Dinner von Bernadette ist nicht nur ein persönliches Ereignis, sondern spiegelt auch die kulturellen Strömungen und den wertvollen Erhalt gastronomischer Traditionen wider.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.epicurious.com
Referenz 3
www.nordische-esskultur.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 23Foren: 10