BildungGießenParisVeranstaltung

Zukunftsvisionen für die Bildung: Vortrag von Prof. Nóvoa an der JLU

Prof. Dr. António Nóvoa spricht am 20. Januar 2025 an der Justus-Liebig-Universität Gießen über Bildung für die Zukunft. Eintritt frei, Livestream verfügbar. Seien Sie dabei!

Im Wintersemester 2025 findet an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) eine Ringvorlesung unter dem Motto „Bildung mit Zukunft – Zukunft durch Bildung“ statt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Studierende und die Öffentlichkeit auf die Herausforderungen unserer Zeit vorzubereiten, wie etwa Pandemien, Kriege, Migration und Klimawandel, wie der Gießener Anzeiger berichtet.

Der erste Vortrag der Reihe wurde von Prof. Harald Lesch eröffnet, der am 28. Oktober 2024 das Thema „Die nachhaltige Universität – eine Utopie“ behandelte. Im weiteren Verlauf der Vortragsreihe werden weitere Themen behandelt, die sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung der Bildung und der Vorbereitung junger Menschen auf künftige Herausforderungen befassen.

Vorträge der Ringvorlesung

Der nächste Vortrag dieser Reihe findet am 20. Januar 2025 statt und wird von Prof. Dr. António Nóvoa gehalten. Als UNESCO-Lehrstuhl für die Zukunft der Bildung wird er Einblicke in den UNESCO-Bericht „Reimagining our futures together: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für Bildung“ geben. Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr in der Aula im Universitätshauptgebäude und wird in englischer Sprache abgehalten. Interessierte können den Vortrag auch im Livestream verfolgen oder später auf dem YouTube-Kanal der JLU abrufen, informiert die Universität Gießen.

Prof. Nóvoa bringt umfangreiche Erfahrung in die Diskussion ein. Er promovierte 1986 in Erziehungswissenschaften an der Universität Genf und erwarb 2006 einen Ph.D. in Geschichte an der Universität Paris IV – Sorbonne. Zudem war er von 2018 bis 2021 Botschafter Portugals bei der UNESCO und erhält seit 2023 den UNESCO-Lehrstuhl. Er ist auch Vorsitzender des Forschungsausschusses der internationalen UNESCO-Kommission, die für den vorliegenden Bericht verantwortlich ist.

Weitere Veranstaltungen und Themen

Die Ringvorlesung beinhaltet auch eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen. Am 10. Februar 2025 wird Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Publizistin, das Thema „Radikalisierter Konservatismus in der Öffentlichkeit“ behandeln. Alle Vorträge der Reihe beginnen um 19 Uhr c.t. und sind für das Publikum kostenfrei.

Darüber hinaus wird in der Ringvorlesung auch die Bedeutung multiprofessioneller Zusammenarbeit und soziale Chancengerechtigkeit thematisiert. Die JLU sieht es als ihre gesellschaftliche Verantwortung, junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Im Rahmen des interdisziplinären Studiengangs Bachelor of Liberal Arts & Sciences ist die Ringvorlesung zudem Teil eines Einführungsmoduls, wie ebenfalls vom Gießener Anzeiger betont wird.

Nachhaltigkeit in der Bildung

Ein wichtiges Element der Ringvorlesung ist die Ausrichtung auf nachhaltige Bildung. Im Kontext von verantwortungsvoller Bildung wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die zukünftigen Generationen im Hinblick auf ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen zu schulen. Programme wie das UNESCO-Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030 betonen die Rolle von Bildung im Zuge der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).

Die ersten digitalen Konferenzen im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung waren klimaneutral, und ihre CO2-Emissionen wurden durch Unterstützung internationaler Klimaschutzprojekte kompensiert. Der UNESCO stellt sicher, dass diese Projekte zur Förderung nachhaltiger Praktiken und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.

Referenz 1
www.uni-giessen.de
Referenz 2
www.giessener-anzeiger.de
Referenz 3
bne.unesco.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 76Foren: 57