
Ein neues Forschungsprojekt der Universität Münster mit dem Titel „Personalization TrAIning in Medicine (PerTRAIN)“ zielt darauf ab, die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern. Unter der Leitung von Prof. Dr. Mitja Back wird das Projekt mit 1,5 Millionen Euro von der Volkswagen-Stiftung gefördert. Über einen Zeitraum von fünf Jahren sollen individuelle Persönlichkeitsunterschiede in der Arzt-Patienten-Kommunikation berücksichtigt werden, um Therapiemethoden zu optimieren.
Die Bedeutung einer klaren und verständlichen Kommunikation in der Medizin kann nicht genug betont werden. Je präziser Patienten ihre Beschwerden schildern, desto zielführender können Diagnosen und Behandlungen erfolgen. Nicht nur die fachliche Kompetenz des Arztes spielt hier eine Rolle; auch der Kommunikationsstil des Patienten ist entscheidend. Forschungsresultate zeigen, dass etwa ängstliche Patienten oft zögerlich sprechen, während selbstbewusste Personen direkter sind. Eine Anpassung der Kommunikation an diese Persönlichkeitsmerkmale könnte die Effektivität von Schmerztherapien steigern, da sie die Patienten zu einer offeneren Kommunikation anregt.
Der Einsatz von KI in der Medizin
Für das Projekt PerTRAIN sollen KI-gestützte Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) eingesetzt werden, um die Interaktion zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern. Ziel ist es, ein Trainingsprogramm für angehende Ärzte zu entwickeln, in dem sie den Umgang mit virtuellen Interaktionspartnern üben. Es geht nicht darum, die persönliche Kommunikation durch KI zu ersetzen, sondern sie gezielt zu optimieren.
Ein weiterer Aspekt der Forschung befasst sich mit dem Problem, dass viele Patientinnen und Patienten Schwierigkeiten haben, Informationen aus Aufklärungsgesprächen langfristig zu behalten. Hier könnte die Verwendung von schriftlichen Informationen in „Leichter Sprache“ hilfreich sein. Diese Variante des Deutschen ist besonders verständlich für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen oder Kommunikationsbehinderungen und könnte dazu beitragen, Missverständnisse in der Gesundheitskommunikation zu verringern. Klinische Kommunikation, die klar und prägnant ist, kann schwerwiegende Folgen verhindern.
Personalisierte Medizin als Zukunftsmodell
Ein weiterer zentraler Aspekt der modernen Medizin stellt die personalisierte Medizin dar. Diese berücksichtigt individuelle Faktoren, die zur Entstehung und zum Fortschreiten von Krankheiten beitragen. Ziel ist die Maximierung der therapeutischen Wirksamkeit, während Nebenwirkungen minimiert werden. Methoden wie moderne Bildgebungsverfahren und Hochdurchsatztechnologien ermöglichen ein besseres Verständnis molekularer Prozesse und erlauben eine genauere Diagnostik.
Ein Anwendungsbeispiel für personalisierte Medizin ist die Behandlung von Brustkrebspatientinnen, bei der das Medikament Herceptin nur gegeben wird, wenn Tumore bestimmte genetische Merkmale aufweisen. Um solche spezifischen Behandlungen zur Verfügung zu stellen, ist es unerlässlich, grundlegende Krankheitsmechanismen und molekulare Schaltstellen zu identifizieren.
Zusammengefasst leistet das Projekt PerTRAIN einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Kommunikation und integriert dabei moderne Technologien und Konzepte der personalisierten Medizin. Während KI dabei helfen kann, Patientengespräche zu erleichtern, zielt das Gesamtkonzept darauf ab, die Behandlungsergebnisse durch ein besseres Verständnis individueller Handlungs- und Kommunikationsstrategien zu verbessern, um so die Gesundheitssysteme effektiver zu gestalten.
Die Fortschritte in der Gesundheitsforschung zeigen, wie wichtig es ist, die Kommunikation im medizinischen Bereich zu transformieren, um der Individualität jeder Patientin und jedes Patienten gerecht zu werden. Dabei spielt sowohl die persönliche Interaktion als auch die Unterstützung durch innovative Technologien eine entscheidende Rolle.
uni-muenster.de, medical-tribune.de, gesundheitsforschung-bmbf.de