A9FreisingKirchdorfMünchenPolizei

Geldautomat in Kirchdorf gesprengt: Polizei sucht Zeugen!

In Kirchdorf an der Amper wurde in der Nacht zum 14. Januar 2025 ein Geldautomat gesprengt. Anwohner wurden durch die Explosion geweckt. Polizei sucht nach Zeugen und verdächtigen Fahrzeugen.

In der Nacht zum Dienstag, den 14. Januar 2025, wurden die Anwohner von Kirchdorf an der Amper in der Gemeinde Freising durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Gegen 3:15 Uhr wurde ein Geldautomat der Sparkasse Freising-Moosburg auf dem Parkplatz des Netto-Markts gesprengt. Die Explosion war so gewaltig, dass Trümmerteile bis auf den Bürgersteig flogen, während ein nahegelegener Stromverteilungskasten erheblich beschädigt wurde. Die Feuerwehr, Polizei und Spurensicherung waren rasch vor Ort, um die Situation zu bewältigen und die Umstände zu klären, wie Merkur berichtet.

Die Täter entkamen in einem dunklen Pkw, vermutlich einem Audi, in Richtung der Autobahn A9. Die Polizei hat bereits Ermittlungen übernommen und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe. Insbesondere interessiert die Beamten, ob jemand in der fraglichen Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Tatorts beobachtet hat. Hinweise können beim Bayerischen Landeskriminalamt unter der Telefonnummer 089/1212-0 sowie bei jeder Polizeidienststelle abgegeben werden, wie auch die Polizei Bayern in ihren Mitteilungen ausführt.

Ermittlungen und technische Analysen

Die Ermittlungen, die vom Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) geführt werden, umfassen detaillierte Untersuchungen des verwendeten Sprengstoffs, die im Kriminaltechnischen Institut in München stattfinden sollen. Die Explosionsart deutet auf einen professionellen Einsatz hin, was die Gefahr derartiger Verbrechen in der Region unterstreicht. Immerhin gab es im vergangenen Jahr 461 versuchte und vollendete Geldautomatensprengungen in Deutschland, was auf eine anhaltende Kriminalität in diesem Bereich hinweist, so das BKA.

Obwohl die Zahl der Sprengungen 2023 im Vergleich zum Vorjahr sank, bleibt die Bedrohung durch solche Taten hoch. 276 dieser Fälle führten dazu, dass die Täter Bargeld erlangten. Die Polizei hat auch erkannt, dass die meisten Täter aus dem Ausland stammen, wobei 89,1 Prozent der Täter aus Ländern wie den Niederlanden kommen. Dies hebt die Bedeutung einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden hervor, um dieser Art von Kriminalität effektiver entgegentreten zu können.

Öffentliche Sicherheit und Präventionsmaßnahmen

Um Geldautomatensprengungen vorzubeugen, haben Behörden und Privatwirtschaft einen „Runden Tisch Geldautomatensprengungen“ ins Leben gerufen. Geplante Präventionsmaßnahmen beinhalten unter anderem einen Nachtverschluss von Geldautomaten, den Einsatz von Einfärbe- oder Klebesystemen sowie die Reduktion des Bargeldhöchstbestands. Diese Maßnahmen sollen bis Ende 2025 umgesetzt werden. Das Ziel ist es, die Sicherheit in der Öffentlichkeit zu erhöhen und solche gefährlichen Überfälle zu verhindern.

Die Folgen der Explosion in Kirchdorf an der Amper sind nicht nur physisch, sondern auch psychologisch zu spüren. Viele Anwohner sind verängstigt und fühlen sich in ihrer Sicherheit bedroht. Die Polizei und die Gemeinde stehen vor der Herausforderung, das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen und weitere Vorfälle zu verhindern.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.polizei.bayern.de
Referenz 3
www.bka.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 22Foren: 94