
Am 10. Januar 2025 wurde das Nutrition Skills Lab an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) eröffnet. Dieses bahnbrechende Projekt stellt die erste Lehrküche in Brandenburg und Berlin dar, die Medizinstudierenden die praxisnahe Vermittlung von ernährungsmedizinischen Kenntnissen bietet. Das Konzept, das theoretisches Wissen mit praktischen Kocheinheiten kombiniert, ist speziell auf verschiedene Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen abgestimmt.
In einer Zeit, in der ernährungsassoziierte Erkrankungen weltweit zunehmen und eine große Herausforderung darstellen, stellt das Lab einen bedeutenden Fortschritt in der medizinischen Ausbildung dar. Bisher wurde Diätetik im Medizinstudium kaum behandelt, und nur etwa 15 % der Medizinstudierenden erhielten in den letzten vier Jahren ernährungsmedizinische Lehrinhalte. Das neue Lab soll diese Lücke schließen.
Ernährungsmedizin im Curriculum
Mit einer zweijährigen Förderung von 369.000 Euro durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre wird die Integration von Ernährungsmedizin in das Curriculum der MHB vorangetrieben. Besondere Unterstützung erhält das Lab durch die Initiative „MHB isst gesund“, die seit 2020 aktiv das Thema Ernährungsmedizin fördert. Die Lehrinhalte im Lab orientieren sich an semesterspezifischen Modulen, beispielsweise werden Aspekte zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereits im ersten Semester behandelt.
Leiterin der Lehrküche ist die Ernährungspsychologin Katharina Schramm, die von Diätassistent*innen und studentischen Tutor*innen unterstützt wird. Prof. Irene Hinterseher, Vizepräsidentin der MHB, lobte das Engagement der Studierenden für das Projekt. Prof. Karsten-H. Weylandt dankte ihnen für ihren Beitrag zur medizinischen Ausbildung und zur Unterstützung des Krankenhauses.
Verbindung zu aktuellen Ernährungsempfehlungen
Parallel zu dieser Entwicklung veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) im März 2024 neue Ernährungsempfehlungen, die auf einem evidenzbasierten Algorithmus beruhen. Diese Empfehlungen sollen gesunde Erwachsene ansprechen und berücksichtigen sowohl Gesundheits- als auch Nachhaltigkeitsaspekte. Studierende an der MHB haben bereits die Möglichkeit, diese Vorgaben in der Lehrküche anzuwenden, um ihre praxisnahe Ausbildung zu vertiefen.
Des Weiteren wurde ein neues Wahlfach an der Georg-August-Universität Göttingen eingeführt, das sich mit den DGE-Empfehlungen befasst. Seit April 2024 können Studierende Musterrezepte erarbeiten und diese in der Lehrküche zubereiten. Dieses Wahlfach trägt dazu bei, die ernährungsmedizinischen Beratungskompetenzen angehender Ärztinnen und Ärzte zu verbessern, was im Einklang mit den Zielen des Nutrition Skills Lab steht.
Die Herausforderungen im Bereich Ernährung sind nicht zu unterschätzen, da rund 70-80 % aller Erkrankungen einen Ernährungshintergrund haben. Deshalb fokussiert die Lehre an der MHB auf die Reduktion der Krankheitslast und die Förderung interprofessioneller Kooperationen im Bereich Ernährungs- und Pflegefachkräfte. Die MHB plant zudem, innovative Workshops anzubieten und das Angebot in der Lehrküche weiter auszubauen.
Um die Projekte zu unterstützen, werden Spenden über den Förderverein der MHB gesammelt. In Anbetracht der steigenden Relevanz von Ernährung in der Medizin wird das Nutrition Skills Lab ein wegweisendes Element in der Ausbildung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte darstellen.