
In der Stadt Frankenthal wird die besinnliche Zeit noch immer spürbar, trotz der festlichen Entblendung, die dem nächsten Jahresabschnitt Platz macht. Die bunten Adventskalendertürchen, die in den Rathausfenstern hängen, zaubern den Bürgerinnen und Bürgern ein Lächeln ins Gesicht. Der Eindruck, dass die Adventszeit nach wie vor präsent ist, wird durch diese stimmungsvolle Gestaltung unterstrichen. Rheinpfalz berichtet, dass die Fenster des Rathauses in dieser Zeit besonders Augenmerk auf sich ziehen.
Die Adventszeit wird traditionell durch Weihnachtsmärkte und besinnliche Veranstaltungen geprägt. Aufgrund der aktuellen Lage haben einige Kommunen jedoch kreative Wege gefunden, um die Bürger durch diese besondere Zeit zu begleiten. Digitale Adventskalender stellen hierbei ein innovatives Format dar. Kommunal berichtet über verschiedene Formen dieser Kalender, die hinter jedem Türchen Überraschungen bereithalten. So hat die Verbandsgemeinde Wittlich-Land in Rheinland-Pfalz ein digitales Konzept entwickelt, das besonders in der Pandemiezeit Unterstützung bietet.
Digitale Adventskalender: Innovation in der Krise
Der digitale Adventskalender soll ältere Menschen, die oft isoliert sind, ansprechen. In ihm verstecken sich Inhalte wie Lieder, Gedichte und Bastelanleitungen. Tägliche Beiträge erscheinen auf den Social-Media-Kanälen der Verbandsgemeinde und tragen so zur Gemeinschaft bei. Zudem setzen sie auf die Unterstützung von Digitalbotschaftern, die Ehrenamtliche sind und Senioren im Umgang mit digitalen Medien helfen. Normalerweise hätte die Adventszeit auch lokale Märkte und Nikolausabende beinhaltet, doch die Verwaltung erkannte bereits im Oktober, dass in diesem Jahr alles anders sein würde.
Erfreuliche Initiativen sind jedoch nicht auf Wittlich-Land beschränkt. In Hessen bieten die Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) einen digitalen Adventskalender, der täglich um 18 Uhr kurze Filmclips zu weihnachtlichen Themen ausstrahlt. Diese Filme, erstellt von lokalen Film- und Fernsehmachern sowie von Nachwuchsjournalisten, zeigen Bastelideen und Plätzchenrezepte. Die Medienanstalt Hessen fördert diesen Ansatz zur Vernetzung und kulturellen Integration in der Region.
Gemeinschaftsprojekte aus der Region
Zu den Gemeinschaftsprojekten in Frankenthal zählt auch die Leuchtdauer des Rathauses. Ab dem 1. Dezember wird der Bau als zusammengestellter Adventskalender beleuchtet, wobei jeden Tag ein neues Fenster erstrahlt. Dies geschieht in einer besonderen Zusammenarbeit mit 24 Kitas, die die Fenster kreativ gestalten. Bürgermeister Bernd Knöppel zeigt sich erfreut über die Beiträge der Kinder und die dadurch erzeugte weihnachtliche Stimmung in der Stadt.
Während die Adventszeit also in vielen Gemeinden von digitalen Formaten und kreativen Ideen geprägt ist, bleibt die Hoffnung, dass sozialer Kontakt wiederhergestellt werden kann. Die vielfältigen Ansätze zur Mitgestaltung der Adventszeit zeigen, wie trotz Herausforderungen Gemeinschaft und Besinnlichkeit gefördert werden können.