Baden-WürttembergBerlinEllwangenInnenstadtJerusalemPolizeiThüringenWetter

Kalter Markt Ellwangen: Spektakulärer Reiterumzug begeistert Tausende!

Am 13. Januar 2025 begeisterte der Kalte Markt in Ellwangen mit einem spektakulären Reiterumzug. Tausende Zuschauer erlebten die traditionelle Veranstaltung bei kaltem Wetter und Sonnenschein.

Am 13. Januar 2025 fand in Ellwangen der traditionelle Kalte Markt statt, ein Volksfest, das in der Region für seine festliche Atmosphäre und vielfältigen Attraktionen bekannt ist. Der Höhepunkt des Festes war der spektakuläre Reiterumzug, der trotz kaltem Wetter und strahlendem Sonnenschein Tausende von Besuchern anzog. Der Umzug dauerte etwa 40 Minuten und wurde von einer Reiterstaffel der Polizei und der Ellwanger Bürgergarde angeführt.

Insgesamt nahmen rund 240 Einzelreiter und 17 Gespanne teil. Die Teilnehmer kamen überwiegend aus der Region, doch auch Reiter aus anderen Bundesländern waren vertreten, darunter zwei aus Thüringen mit eindrucksvollen Shire Horses. Zudem zeigte der brandenburgische Verein Friedensglocke Präsenz und plante eine symbolische Reise von Berlin nach Jerusalem im Jahr 2025.

Besondere Highlights und Attraktionen

Der Verein brachte eine aus Kriegsschrott gegossene Glocke und Jagdhornbläser mit, was dem Umzug eine besondere Note verlieh. Auch ein historischer Bestattungswagen von Eiberger & Krauß war Teil des Umzugs, der von den Moderatoren Andreas Ilg und Ulrich Ostermann geleitet wurde.

Der Kalte Markt in Ellwangen erstreckt sich in diesem Jahr vom 10. bis 15. Januar 2025. Am Freitagabend begann das Fest feierlich mit einer Beat-Night „Kalter Markt Edition“ in der Stadthalle. Der Samstag feierte den Ellwanger Kuttellauf, während die Landjugend am gleichen Abend zum „Grünen Ball“ einlud. Über 81 Aussteller präsentieren sich in der Innenstadt und auf dem Marktplatz, was dem Markttreiben zusätzlichen Charme verleiht.

Programmpunkte und Gemeinschaftsaktionen

Am Sonntag stehen neben Öffnungszeiten der Geschäfte auch ein abwechslungsreiches Programm mit Eisskulpturen und Offroad-Ausstellung auf dem Plan. Die traditionelle Sängergemeinschaft wird am Sonntag um 14.30 Uhr das „Kalte Markt Lied“ anstimmen. Eine Benefizaktion, bei der 1.000 Dosen Kutteln verkauft werden, unterstützt notleidende Bürger und Bürgerstiftungen der Stadt.

Im Rahmen des Festes gibt es auch regionale Spezialitäten aus den Partnerstädten Langres und Abbiategrasso zu probieren. Ein Reitergottesdienst in der Basilika Sankt Vitus sowie eine Pferdeprämierung am Montag setzen die Tradition fort. Der Montag wird ergänzt durch einen Festumzug durch die Innenstadt und dem Gesundheits- sowie Seniorentag am Dienstag, der Besuchern mit verschiedenen Ständen zur Seite steht.

Die Bedeutung des Kalten Marktes als Volksfest in Baden-Württemberg zeigt sich nicht nur in den zahlreichen Programmpunkten, sondern auch in der kulturellen Verbundenheit der Region. Volksfeste in Baden-Württemberg stellen oft Höhepunkte des Jahres dar, sodass der Kalte Markt nicht nur für die Einwohner, sondern auch für zahlreiche Besucher aus der Umgebung ein unvergessliches Ereignis darstellt. Die festliche Atmosphäre wird ergänzt durch zahlreiche andere Volksfeste im Land, die ebenfalls über das Jahr verteilt stattfinden, wie die Rastatter Bierbörse und das Heidelberger Schlossbeleuchtung.

Weitere Informationen über den Kalten Markt und andere Veranstaltungen sind auf den jeweiligen Seiten verfügbar, darunter Schwäbische Post, Schwäbische.de sowie Quermania.de.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.schwaebische.de
Referenz 3
www.quermania.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 155Foren: 84