
In Lübeck findet am 7. und 8. Februar 2025 der „Tag der Schwerkrankenversorgung“ statt. Diese Veranstaltung wird im Audimax der Universität zu Lübeck, Mönkhofer Weg 245, durchgeführt. Sie richtet sich an Fachpublikum, insbesondere an Ärzt*innen, Praxisteams sowie Mitarbeitende im Gesundheitssektor. Die Schwerpunktthemen umfassen neuromuskuläre und onkologische Erkrankungen, deren Diagnostik sowie Therapiemöglichkeiten und die Herausforderungen bei der Versorgung.
Die Veranstaltung beginnt am 7. Februar um 13:30 Uhr mit einem Überblick über neue Entwicklungen in der Versorgung von schwerkranken Patienten. Ein besonderes Highlight wird der politische Round Table um 17:30 Uhr sein, bei dem Entscheidungsträger*innen aus Schleswig-Holstein teilnehmen. Zu den Diskutierenden gehören u.a. Prof. Kerstin von der Decken, Ministerin für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein, und Dr. Bettina Schultz, Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein.Uni Lübeck berichtet.
Programmübersicht und Workshops
Das detaillierte Programm offeriert nicht nur die Würdigung bedeutender Meilensteine durch international renommierte Expert*innen, sondern beinhaltet auch am 8. Februar ab 8 Uhr verschiedene Workshops. Die Workshops behandeln Themen wie Beatmung, Intensivpflege, Physiotherapie, Logopädie und Palliativmedizin. Ein abschließender Blick wird auf die Zukunft der Schwerkrankenversorgung geworfen, mit besonderem Fokus auf die Unterstützung durch digitale Systeme und Künstliche Intelligenz. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Julian Großkreutz und Prof. Nikolas von Bubnoff, beiden von der Universität zu Lübeck, wie das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein mitteilt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zur Anmeldung sind in den bereitgestellten Flyern erhältlich.
Digitale Innovationen in der Gesundheitsversorgung
Die Integration digitaler Technologien in die Gesundheitsversorgung spielt eine entscheidende Rolle. Die Digitalisierung ermöglicht eine schnellere Kommunikation und effizientere Verwaltungsabläufe, was insbesondere im Bereich der Schwerkrankenversorgung von Bedeutung ist. Laut dem Bundesministerium für Gesundheit führt die systematische Auswertung von medizinischen Daten zu einer verbesserten Erkennung von Krankheiten und individuelleren Therapieansätzen. Darüber hinaus stärken digitale Anwendungen die Selbstbestimmung der Patienten innerhalb des Behandlungsablaufs, so das Ministerium.
Die Veranstaltung in Lübeck zielt darauf ab, die Herausforderungen in der Versorgung schwerkranker Patienten zu beleuchten und neue Lösungsansätze zu diskutieren, die durch digitale Innovationen gefördert werden können.