GesellschaftKielLehreLübeckMedizinSchleswig-HolsteinWirtschaftWissenschaft

Kieler Wissenschaftspreis 2025: Professoren im Rampenlicht!

Am 29. Juni 2025 werden in Kiel Professorin Claudia Baldus und Professor Rainer Adelung mit dem Kieler Wissenschafts- und Innovationspreis ausgezeichnet. Die Förderung von Forschung und Talenten steht im Fokus.

Der Kieler Wissenschaftspreis 2025 wird an Professorin Claudia Baldus von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, verliehen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird am 29. Juni in einer öffentlichen Feierstunde überreicht. In einer entsprechenden Ratsbeschlussverkündung gratulierte Stadtpräsidentin Bettina Aust der Preisträgerin, die seit 2018 die Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie und Onkologie am UKSH leitet und auch Professorin für Hämatologie und Onkologie an der CAU ist. Baldus ist seit 2020 Prodekanin der Medizinischen Fakultät der CAU.

Claudia Baldus, die zuvor in den USA tätig war, kehrte 2003 an die Berliner Charité zurück, wo sie ihre Facharztanerkennung erwarb. Ihre wissenschaftlichen Leistungen umfassen die Leitung der Klinischen Forschungsgruppe CATCH ALL, welche mit rund 5 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Zudem gründete sie das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) zusammen mit Professorin Anne Letsch und der Universität zu Lübeck. Ihre innovativen Angebote für Patient*innen, wie das Projekt „Kunsthalle: kreativ: hier und jetzt“, reflektieren ihre umfassende Expertise im Bereich der Onkologie.

Innovationspreis für Rainer Adelung

Der Innovationspreis der Landeshauptstadt Kiel wird an Professor Rainer Adelung, ebenfalls von der CAU, verliehen. Adelung hat die Heisenberg-Professur für Funktionale Nanomaterialien an der CAU seit 2007 inne. Er wurde im Jahr 2023 mit dem DGM Preis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde ausgezeichnet. Adelung ist bekannt für seine Arbeit in Bereichen wie Medizintechnik, Energietechnik und Nanoelektronik. Ein zukunftsweisendes Beispiel seiner Forschung ist die Phi-Stone AG, die innovative Zinkoxid-Tetrapoden für medizinische Anwendungen entwickelt.

Rainer Adelung ist auch Initiator der Science and Technology Academy (STA), die sich mit der Bekämpfung des Fachkräftemangels beschäftigt. Er hebt die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes für Innovationen in den Bereichen Medizin und Energie hervor. Adelung, geboren in Röttingen, Bayern, entwickelte bereits früh eine Leidenschaft für Physik und Mathematik, die ihn letztendlich zur Professur an der CAU führte. Seine umfangreiche Forschungsarbeit und seine Unternehmensgründungen belegen seine Pionierstellung in der Wissenschaft.

Wissenschaftspreise an der CAU

Die Auszeichnungen für herausragende wissenschaftliche Leistungen sind nicht auf die beiden Preisträger beschränkt. An der CAU und weiteren Fakultäten werden jährlich verschiedene Preise vergeben. Diese beinhalten den fakultätsgebundenen Preis von der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG) für hervorragende Dissertationen und mehrere weitere Fakultätspreise für die Bereiche Agrar- und Ernährungswissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften, Medizin sowie mehr.

  • Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät: Förderpreis LuPe und Lehrpreis zur Verbesserung der Lehre.
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Familie-Schindler-Förderpreis für ausgezeichnete Doktorarbeiten.
  • Medizinische Fakultät: Bruhn-Förderpreis und Young Investigator-Award für Krebsforschung seit 2021.

Diese Auszeichnungen tragen dazu bei, das Engagement der CAU für Forschung und Lehre sichtbar zu machen und fördern das wissenschaftliche Klima in Kiel. Die Stadt hat sich zur Vision entwickelt, als „Start-up“ City im Bereich maritime Wirtschaft und zukünftige medizinische Innovationen wahrgenommen zu werden.

Referenz 1
www.kiel.de
Referenz 2
www.wissenschafftzukunft-kiel.de
Referenz 3
www.forschung.uni-kiel.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 70Foren: 42