
Christiane Lehmann hat im Herbst 2024 die Leitung der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden übernommen. Für die 39-jährige Regisseurin und Dramaturgin, die mit einem familiären Hintergrund im Theater aufwuchs, erfüllt sich damit ein lang gehegter Traum. Ihre Mutter gestaltete Schaufenster am Staatstheater Cottbus, während ihr Vater dort als Techniker tätig war. Früher empfand sie das Theater als unerreichbar, nun hat sie die Möglichkeit, es für die Gesellschaft zu öffnen.
Die Bürgerbühne, ein seit 2009 bestehendes Format, hat sich als Erfolgsprojekt etabliert, das als Modell für die Gründung weiterer Bürgerbühnen in Deutschland diente. Die Idee dahinter ist klar: Sie zielt darauf ab, Menschen aus der Stadt aktiv in Inszenierungen und Theatergruppen einzubeziehen. Lehmann, die von 2011 bis 2020 bereits in verschiedenen Funktionen in der Bürgerbühne tätig war, betont, dass sie durch die "Hintertür" ins Theater kam, nachdem es ihr lange Zeit verschlossen schien.
Ein reichhaltiger Erfahrungshorizont
Lehmann hat einen beeindruckenden Werdegang vorzuweisen. Sie studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziale Arbeit, um sich das nötige Rüstzeug für ihre künstlerische Laufbahn anzueignen. Neben ihrer Tätigkeit am Staatsschauspiel Dresden war sie von 2021 bis 2023 künstlerische Co-Leiterin der Jugendsparte am Deutschen Theater Berlin. Dort konnte sie wertvolle Erfahrungen sammeln, bevor sie zurück in ihre Heimatstadt kam.
Seit 2015 engagiert sich die neuen Leiterin ehrenamtlich bei DAVE, einem renommierten Festival für Clubkultur in Dresden. Ihr kreatives Schaffen umfasst zahlreiche Regiearbeiten und dramatische Inszenierungen mit Bürger*innen, die sowohl in Dresden als auch am Deutschen Theater Berlin und an der Bürgerbühne in Frankfurt (Oder) stattfanden.
Lehmann ist nicht nur eine Künstlerin, sondern auch eine Vermittlerin kultureller Bildung. Sie ist Mitbegründerin der Initiative TOLERAVE 2015 und veranstaltete das Festival SHOP OR DIE!. Ihr Engagement zeigt sich auch in ihrer Rolle als Gastdozentin und freiberufliche Theaterpädagogin, die sie während ihrer gesamten Karriere innehatte.
Partizipation im Theater
Die Bürgerbühne selbst wird als ein innovatives Teilhabe-Format im Theater betrachtet. Die Studienautorin Gesche Gloystein beschreibt in ihrem Werk zur Partizipation im Theater, wie dieses Modell sich hinsichtlich Struktur und Arbeitsansatz (vergleichend) entwickeln konnte. Ziel ist es, das Konzept aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, darunter Audience Development und kulturelle Bildung, und somit das Volkstheater stärker in den Fokus zu rücken.
Lehmann stellt in ihren künstlerischen Arbeiten den Bezug zur Gesellschaft und die Einbeziehung der Bürgerinnen in den Vordergrund. Diese Herangehensweise könnte viele neue Perspektiven eröffnen und den Zugang zum Theater für viele Menschen erleichtern. Der Erfolg der Bürgerbühne ist nicht zuletzt der Verdienst ihrer Vorgänger sowie der engagierten Künstlerinnen, die sich für eine inklusive Theaterlandschaft stark machen.
Christiane Lehmann bringt frischen Wind in die Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden und dürfte mit ihrer Leidenschaft und ihrem Erfahrungshorizont das Theatererlebnis für viele Dresdner*innen bereichern.