
Bei der kürzlich abgehaltenen Jahresmesse in der Sporthalle Bechen informierte Harald Fischer, der leitende Pastor von St. Marien, über bedeutende Veränderungen innerhalb der Gemeinde St. Marien in Kürten. Diese Entwicklungen sind Teil eines größeren Anpassungsprozesses, der sich bis 2025 erstrecken soll. Fischer berichtete von der bevorstehenden Unterstützung des Diakons Ferdinand Löhr, der ab 2025 als Diözesanseelsorger die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg betreuen wird. Dies wird mit einer Reduzierung von Löhrs Stellenanteil auf 50 Prozent für eine Dauer von drei Jahren einhergehen.
Ein zentraler Aspekt der Neuausrichtung ist der angestrebte Zusammenschluss von St. Marien Kürten mit der katholischen Pfarrgemeinde Odenthal-Altenberg bis 2027. Fischer wies darauf hin, dass der Ruhestand von Gemeindereferent Willi Broich im Mai 2024 nicht durch eine neue Stelle seitens des Erzbistums ersetzt wird. Diese und weitere personelle Veränderungen führen dazu, dass die Anzahl der pastoralen Stellen in der Gemeinde erheblich sinken wird – von 4,5 auf nur noch 1,5 Stellen. Das Ziel besteht darin, pastorale Aufgaben vermehrt an Laien zu delegieren.
Eine neue pastorale Einheit
Seit zwei Jahren beschäftigt sich die Gemeinde St. Marien intensiv mit den bevorstehenden Veränderungen. In diesem Zusammenhang hob Pastor Fischer die Bedeutung der Jahresmesse hervor, die als wichtige Klammer für die Gläubigen dient und den Austausch sowie die Begegnung fördert. Hunderte von Katholiken nahmen an der festlichen Messe in der Bechener Sporthalle teil. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war der Einzug der Sternsinger, der den Abschluss ihrer Sammelaktion markierte.
Mit der geplanten pastoralen Einheit mit der Kirchengemeinde Odenthal-Altenberg wird angestrebt, die geistliche Prägekraft der beiden Gemeinden zu vereinen, wobei Altenberg vorerst seine Größe beibehalten soll. Der Erzbischof hat bereits festgelegt, dass die zukünftige pastorale Einheit zukunftsorientiert gestaltet werden soll, um den Bedürfnissen der Gläubigen gerecht zu werden. Fischer betonte die Themen Bewegung und Veränderung als zentrale Botschaften Christi und unterstrich die Wichtigkeit dieser Schritte für die Gemeinde.
Kontext der Veränderungen im Kirchenrecht
Diese Reformen beinhalten möglicherweise die Schaffung neuer „Kirchenversammlungen“ auf Bistumsebene. In diesen Gremien sollen sowohl nicht geweihten Frauen und Männern als auch Geistlichen Mitspracherechte eingeräumt werden, um die Entscheidungsprozesse innerhalb der Kirche zu stärken.
Insgesamt stehen nicht nur in der Gemeinde St. Marien, sondern auch im gesamten katholischen kirchlichen Leben, viele Veränderungen bevor, die eine breitere Teilnahme der Gläubigen und eine stärkere Einbindung von Laien in pastorale Aufgaben anstreben.
Diese Transformationen werden auch von anderen Gemeinden, wie dem Pastoralteam im Seelsorgebereich Bad Godesberg, begleitet. Dort ist das Team seit dem 1. September 2021 vollständig und beschäftigt sich aktiv mit den Herausforderungen der katholischen Kirche in der Region. Laut suedviertelarchiv.kirche-in-godesberg.de wuchs das Team unter der Leitung von P. Dr. Gianluca Carlin, um der Entwicklung in den Gemeinden Rechnung zu tragen.