DeutschlandEuropaVeranstaltungWienWissen

Großes Musikereignis: Uraufführungen beim Folkwang Konzertexamen am 18. Januar!

Am 18. Januar 2025 präsentiert Javad Javadzade im Pina Bausch Theater in Essen-Werden vier Uraufführungen, darunter Werke von Günter Steinke und Michael Edwards. Der Eintritt ist frei.

Am 18. Januar 2025 um 18:00 Uhr wird das Folkwang Konzertexamen im Pina Bausch Theater am Campus Essen-Werden stattfinden. Diese Veranstaltung, die von der Folkwang Universität der Künste ausgerichtet wird, ist eine Plattform für herausragende Talente, die ihr Können unter Beweis stellen. Der Eintritt zu diesem besonderen Konzert ist kostenlos, was es einer breiten Öffentlichkeit ermöglicht, neue musikalische Werke zu erleben. Dieses Examen gilt als der höchste Abschluss deutscher Musikhochschulen und konzentriert sich auf die Ausbildung von Instrumentalsolist*innen, Komponist*innen und Kammermusikensembles.

Javad Javadzade, ein talentierter Kontrabassist, wird im Rahmen dieser Veranstaltung mehrere Uraufführungen präsentieren. Dazu gehört unter anderem das „Duo für Bratsche und Kontrabass“ von Günter Steinke, das von der Folkwang Professorin für Neue Musik, Barbara Maurer, begleitet wird. Ferner wird Javadzade die Komposition „Great Symphony in C“ für zwei Kontrabässe und Elektronik von Michael Edwards zur Aufführung bringen, das für seine Vielseitigkeit und Komplexität bekannt ist.

Vielfältiges Programm

Das Konzert wird durch die Uraufführung des „Duo für Heckelphon und Kontrabass“ von Tamon Yashima abgerundet, welches Javadzade gemeinsam mit Markus Deuter vom Klangforum Wien aufführt. Den Abschluss des Solo-Recitals bildet die Premiere des „Duo für 2 Kontrabässe“ von Sebastian Gramss, was die Innovationskraft und Kreativität im Bereich der zeitgenössischen Musik unter Beweis stellt.

Im Rahmen eines früheren Gala-Konzerts am 3. Oktober 2023 stellte Javad Javadzade bereits seine Fähigkeiten unter Beweis, indem er zusammen mit den Bochumer Symphonikern unter der Leitung von Tung-Chieh Chuang das „Konzert für Kontrabass und Streicher“ von Elena Firsova uraufführte. Bei diesem feierlichen Ereignis traten auch Oleh Kurochkin (Violine) und das Trio Orelon auf. Das Trio, gegründet im Jahr 2019, hat sich in der kurzen Zeit seit seiner Gründung bereits einen Namen gemacht und regelmäßige Auftritte in namhaften Konzertsälen in Europa absolviert.

Ein Bildungsweg voller Erfolge

Javad Javadzade hat einen beeindruckenden musikalischen Werdegang durchlaufen. Nach seinem Bachelor an der Uzeyir Hajibeyli Academy of Music in Baku und dem Masterstudium an der Folkwang Universität der Künste studiert er seit 2022 im Exzellenzstudiengang Konzertexamen bei Professor Niek de Groot. Er ist zudem ein erfolgreicher Preisträger des Internationalen J. M. Sperger Wettbewerbs sowie des EUTERPE Wettbewerbs in Corato, Italien. Zuvor war er als Kontrabassist im Staatlichen Aserbaidschanischen Symphonieorchester und als Solobassist im Georgischen Philharmonischen Orchester tätig.

Die Folkwang Universität der Künste bietet eine breite Palette an Ausbildungsprogrammen. Dazu gehören nicht nur Instrumentalausbildungen, sondern auch Jazz, Musical, Gesang und Integrative Komposition. Die Hochschule verfolgt das Ziel, ihre Studierenden umfassend auf die Herausforderungen des internationalen Konzertbetriebs vorzubereiten, wozu auch Meisterkurse und Workshops gehören. Ein besonderes Highlight sind die regelmäßig stattfindenden Uraufführungen, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, ihr Wissen und ihre künstlerische Sichtweise aktiv einzubringen und weiterzuentwickeln.

Die Folkwang Universität ist bestrebt, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kreativität und künstlerische Individualität gefördert werden. Dies wird nicht nur durch die Ausbildung vermittelt, sondern auch durch zahlreiche Kooperationen mit großen Bühnen und Konzerthäusern der Region, die den Studierenden praktische Bühnenerfahrung und Konzertpraxis ermöglichen.

Mit diesen Initiativen und Veranstaltungen bleibt die Folkwang Universität ein zentraler Akteur im Bereich der musikalischen Ausbildung in Deutschland und trägt zur kulturellen Vielfalt und Innovation in der Musikszene bei.

Referenz 1
www.folkwang-uni.de
Referenz 2
kulturserver-nrw.de
Referenz 3
www.folkwang-uni.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 49Foren: 50