Baden-WürttembergBildungPolitikStuttgartVeranstaltungWeingartenWeiterbildungWissenschaft

KI in der Bildung: Fachtag „Smarter Lernen“ setzt neue Maßstäbe!

Am 28. November 2024 veranstaltete die PH Weingarten in Leinfelden einen Fachtag zu "Smarter Lernen". Experten diskutierten die Auswirkungen von KI und Digitalisierung auf die Erwachsenenbildung.

Am 28. November 2024 fand in der Filderhalle in Leinfelden bei Stuttgart der Fachtag „Smarter Lernen“ statt, der von der PH Weingarten und dem Kultusministerium Baden-Württemberg organisiert wurde. Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung auf die Grundbildung für Erwachsene zu diskutieren. Eröffnet wurde die Tagung von der Staatssekretärin Sandra Boser, die betonte, dass die digitale Transformation eine Chance für gesellschaftliche und soziale Teilhabe darstellt.

Die Rektorin der PH Weingarten, Karin Schweizer, hob die Bedeutung eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis hervor. Im Rahmen des Fachtags wurden verschiedene Projekte vorgestellt, darunter der Masterstudiengang für Alphabetisierung und Grundbildung sowie die Wissenschaftlich-Didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle (WiBeG) mit ihrem Projekt InteG. Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Dr. Anke Grotlüschen von der Universität Hamburg, der illustriert, wie Wissenschaft und Praxis miteinander kooperieren können, unter anderem durch innovative Formate wie den Literacy Promptathon.

Workshops und Diskussionen

Während der Veranstaltung fanden mehrere Workshops statt. Dr. Monika Bravo-Granström leitete einen Einsteigerkurs zu ChatGPT. Außerdem wurden partizipative Ansätze zum Einsatz von KI in Alphabetisierungskursen von Marsilia Podlech und Aline Steger von WiBeG vorgestellt. Die Themen der Workshops umfassten unter anderem Gamification, nachhaltige Digitalisierung sowie die Rolle von KI in der Unterrichtspraxis. Die Teilnehmer erörterten die Notwendigkeit von Experimentierräumen für Lehr-Lernprozesse.

Die Podiumsdiskussion, an der Vertreter aus Praxis, Politik und Wissenschaft teilnahmen, darunter auch Prof. Dr. Ilka Koppel von der PH Weingarten, diente der Identifizierung von Handlungsbedarfen. Ein Fazit der Diskussion war, dass die Digitalisierung in der Grundbildung innovative Konzepte, kritische Reflexion und gemeinschaftliche Gestaltung erfordert. Ziel des Fachtags war es, Anstöße für den Austausch und die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg zu geben.

Der Kontext der Digitalisierung in der Bildung

Die Rolle von KI in der Bildung wird zunehmend bedeutender. Literaur zu Künstlicher Intelligenz in Schulen und Hochschulen zeigt, dass zahlreiche Unterrichtsmaterialien und Tools zur Verfügung stehen, die den Einsatz von KI in der Bildung unterstützen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in diesem Zusammenhang den Einsatz von KI, insbesondere durch die Bund-Länder-Initiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“. Seit Ende 2021 werden im Rahmen dieser Initiative zahlreiche Projekte gefördert.

Ein konkretes Beispiel ist der KI-Campus 1.0, welcher darauf abzielt, einen kompetenten Umgang mit KI zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Pilotphase des KI-Campus lief vom 1. Oktober 2019 bis 30. September 2022 und nutzte die MOOC-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts für eine breite Zugänglichkeit der Lerninhalte. Zudem gibt es Projekte zur KI-unterstützten Professionalisierung von Lehrkräften, die bis zum 31. Juli 2024 laufen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass ethische Fragestellungen zu KI und Algorithmen in der Bildungslandschaft sowie in der Sozialen Arbeit zunehmend in den Vordergrund rücken. In den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe sowie Altenarbeit ist es essenziell, diese Themen ausführlich zu thematisieren und die Weiterbildung der Fachkräfte entsprechend anzupassen.

Für weiterführende Informationen über digitale Perspektiven in der Grundbildung verweisen wir auf das Dokument von f-bb sowie auf die umfassenden Informationen des Bildungsservers.

Referenz 1
www.ph-weingarten.de
Referenz 2
www.f-bb.de
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 83Foren: 31