
Die Schefflera, eine beliebte und pflegeleichte Zimmerpflanze, erfreut sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer Robustheit und dekorativen Blätter. Doch vielen Besitzern stellt sich die Frage: Warum verliert meine Schefflera plötzlich Blätter? t-online berichtet, dass dies bei älteren Pflanzen durchaus normal ist, da sie oft die Blätter im unteren Stammbereich abwerfen. Bei jungen Pflanzen kann der Blattverlust jedoch auf schwerwiegendere Probleme, wie Schädlinge oder unzureichende Pflege hinweisen.
Eine der häufigsten Ursachen für den Verlust von Blättern bei der Schefflera sind Pflegefehler. Dazu zählen falsches Gießen, unzureichendes Licht und ungeeignete Umgebungstemperaturen. So sollte die Schriftstellerin darauf achten, dass die Erde durchlässig ist und keine Staunässe entstehen kann. „Gießen Sie erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist“, kann bei vielen Pflanzen ein gutes Motto sein. Zu häufiges Gießen kann jedoch zu Wurzelfäule führen, die sich durch einen fauligen Geruch und matschige Wurzeln bemerkbar macht. Hier empfiehlt es sich, die Pflanze umzutopfen und schadhafte Wurzeln zu entfernen, um die Überlebenschancen zu erhöhen.
Schädlinge als eine weitere Bedrohung
Eine andere mögliche Ursache für den Blattfall sind Schädlinge. Zu den häufigsten zählen Blattläuse, Schildläuse, Spinnmilben und Thripse. Diese Schädlinge können nicht nur den nach außen sichtbaren Teil der Pflanze beeinträchtigen, sondern auch das gesamte Wachstum negativ beeinflussen. Symptome eines Schädlingsbefalls sind gelbe Blätter, klebrige Tropfen auf den Blättern und allgemeine Wachstumsstörungen. Plantopedia rät dazu, bei ersten Anzeichen nicht sofort zu chemischen Pflanzenschutzmitteln zu greifen, sondern zunächst sanfte Hausmittel auszuprobieren.
Sobald Schädlinge sichtbar sind, sollten diese manuell entfernt und die Pflanze eventuell mit Wasser abgeduscht werden, um die Schädlinge zu beseitigen. Ein weiteres wirksames Mittel kann eine Lösung aus Wasser und Schmierseife sein. Wichtig ist auch, die Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren und Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen zu treffen.
Temperaturen und Lichtverhältnisse
Darüber hinaus können ungünstige Lichtverhältnisse und Temperaturprobleme ebenfalls zu einem Blattverlust führen. Floravera weist darauf hin, dass die Schefflera mindestens 400 Lux Licht benötigt, vor allem im Winter. Die Umgebungstemperatur sollte bei mindestens 12 °C liegen, da Temperaturen unter 10 °C ebenfalls schädlich sein können. Zugluft ist ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte; eine kalte Zugluft kann die Pflanze stark belasten.
Zusammengefasst ist die Pflege der Schefflera eine feine Balance zwischen Licht, Wasser und Temperatur. Regelmäßige Kontrollen sind unerlässlich, um schnell auf Probleme reagieren zu können. Eine gute Pflege kann nicht nur den Verlust von Blättern verhindern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden dieser robusten Pflanze fördern.