BildungDeutschlandGöttingenMedizinVeranstaltung

Entdecke die Wissenschaft: Saturday Morning Science in Göttingen!

Die Universität Göttingen lädt ein zu "Saturday Morning Science" an drei Samstagen im Januar und Februar 2025. Erleben Sie spannende Vorträge über Physik, Mathematik, Medizin und mehr. Der Eintritt ist frei!

Die Universität Göttingen lädt Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte zu einer spannenden Veranstaltungsreihe ein: „Saturday Morning Science“. Diese findet an insgesamt drei Samstagen im Januar und Februar 2025 statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in die aktuelle Forschung zu bieten und Informationen zu MINT-Studiengängen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bereitzustellen. Neben den Vorträgen wird auch die Möglichkeit zum Austausch mit Professoren und Studierenden geschaffen.

Die erste Veranstaltung beginnt am 18. Januar 2025 und umfasst Vorträge aus den Bereichen Physik und Mathematik. Prof. Dr. Katharina Kaiser wird das Thema „Atome und Moleküle: Sichtbarmachung und Manipulation“ behandeln, während Dr. Engelbert Suchla über „Wahlen und mathematische Wahlsysteme“ referieren wird. Das zentral gelegene Hörsaalgebäude auf dem Platz der Göttinger Sieben 5, Raum 001, wird Schauplatz dieser interessant gestalteten Vorträge sein.

Weitere Termine und Themen

Die folgenden Veranstaltungen sind ebenfalls bereits festgelegt:

  • 25. Januar 2025: Vorträge aus Medizin und Chemie.
  • 1. Februar 2025: Vorträge aus Biologie und Geowissenschaften.

Alle Vorträge beginnen um 10 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, sodass Interessierte spontan teilnehmen können. Weitere Informationen sind online unter jcf.io zu finden. Bei Fragen können sich Interessierte auch direkt an Dr. Ralph Behrends von der Fakultät für Physik wenden.

Die „Saturday Morning Science“-Veranstaltungen sind nicht neu. Bereits im November 2023 fanden ähnliche Veranstaltungen statt, die verschiedene Fachrichtungen wie Physik, Chemie und Geowissenschaften abdeckten. Hierbei wurden spannende Themen von der „Parker Solar Probe“ bis hin zu „Landschaftsentwicklung“ vorgestellt und boten Raum für Diskussionen, was den Wissensaustausch förderte. Diese Workshops und Vorträge zeigen die breite Palette an aktuellen Forschungsthemen und ermöglichen einen Einblick in die Praxis.

Bedeutung der MINT-Bildung

Das Interesse an MINT-Bildung wird auch durch den MINT-Aktionsplan 2.0 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gestärkt. Dieser Plan verfolgt das Ziel, junge Menschen für naturwissenschaftliche und technologische Zusammenhänge zu begeistern und ihnen qualifizierte Bildungsangebote zu bieten. Durch eine Vielzahl von Fördermaßnahmen wird die MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette gezielt unterstützt.

Die Initiative strebt an, die Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Aktivitäten zu verbessern und die Eltern in die MINT-Bildung einzubeziehen. Zudem soll der Mangel an weiblichen Fachkräften in MINT-Berufen bekämpft werden, was durch Programme wie Girls‘ Day und die Förderrichtlinie „MissionMINT – Frauen gestalten Zukunft“ erfolgt.

Zusammengefasst ist die Veranstaltung „Saturday Morning Science“ nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für junge Menschen, sich über aktuelle Forschung zu informieren, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der MINT-Bildung in Deutschland. Das Engagement der Universität Göttingen, zusammen mit dem Unterstützungssystem des BMBF, zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen nachhaltig Interesse an MINT-Fächern gefördert werden kann.

Referenz 1
www.uni-goettingen.de
Referenz 2
www.dpg-physik.de
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 60Foren: 50